TU Dortmund

Uni in der Dortmunder City? TU-Rektor Bayer hat schon Pläne in der Schublade

Die Uni soll in die City kommen. TU-Rektor Prof. Manfred Bayer steht diesem Wunsch sehr offen gegenüber - und hat auch schon konkrete Ideen für mehr Präsenz der TU im Stadtzentrum.

Dortmund

, 23.10.2022 / Lesedauer: 3 min

Die Hochschuletage im Dortmunder U, Aktivitäten der TU im Baukunstarchiv am Ostwall und kunsthistorische Vorlesungsreihen in St. Reinoldi - schon jetzt zeigt die Dortmunder Universität in der City Flagge.

Nicht nur der Vorsitzende des City-Rings Tobias Heitmann wünscht sich aber deutlich mehr Präsenz der Hochschule(n) und möglichst ein festes Standbein der TU in der City. Auch die Politik schließt sich der Forderung an. Im Ausschuss für Stadtgestaltung fragte die CDU-Fraktion nach Bemühungen der Stadt, die TU in die City zu holen.

Jetzt lesen

Bei der Hochschul-Leitung rennt man damit offene Türen ein. „Mit diesem Plan beschäftigen wir uns schon seit etwa eineinhalb Jahren“, verriet TU-Rektor Prof. Manfred Bayer im Interview mit unserer Redaktion. „Wir stehen dem sehr offen gegenüber. Für uns ist es ein ganz zentrales Thema, mit dem wir uns sehr intensiv beschäftigen.“

Ausstellungen und Veranstaltungen etwa des Fachbereichs Bauwesen der TU Dortmund finden regelmäßig im Baukunstarchiv am Ostwall statt. © Oliver Volmerich

Hintergrund sei der Wunsch der Studierenden, zum gemeinsamen Arbeiten und Lernen zusammenkommen wollen. Dies sei aber im Campus-Bereich in den Abendstunden schwierig, weil etwa Gastronomie fehle. „Gerade um ein attraktiver Studienstandort zu bleiben, ist es ganz wichtig, dass wir die TU in die Innenstadt bringen“, sagte Bayer.

Jetzt lesen

Denkbar seien etwa Hörsäle, Arbeitsmöglichkeiten für Studierende oder auch die Schülerlabore der TU. Dafür gebe es auch schon konkrete Planungen. „Wir haben einige Pläne in der Schublade“, berichtete der TU-Rektor.

Eine Frage des Mietpreises

Doch es gibt einen Haken: „Am Ende ist es eine Kostenfrage“, sagte Bayer. Übliche Quadratmeter-Preise für Ladenlokale, die etwa am Westenhellweg im dreistelligen Euro-Bereich liegen, könne die Hochschule nicht zahlen. „Wir gehen hier ja mit öffentlichen Geldern um“, betont der Rektor. „Wenn wir am Ende bei einem Quadratmeter-Preis landen, der etwa vergleichbar mit dem Quadratmeter-Preis für eine Wohnung ist, dann könnte man sich das gut vorstellen.“

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Der Campus würde natürlich Hauptschwerpunkt des Uni-Lebens bleiben, betont Bayer. Hier seien ja schließlich die teuren Labore und Einrichtungen wie die Bibliothek und zahlreiche Hörsäle. Deshalb sei auch der Umzug ganzer Fachbereiche schwierig.

Ein Standort in der City biete aber auch die Möglichkeit, verstärkt wissenschaftliche Tagungen nach Dortmund zu holen. Öffentliche Vorlesungen wie die beliebte Reihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ der TU-Physiker oder Konzerte der Musik-Ensembles der TU könnten ebenfalls ins Stadtzentrum verlegt werden. „Damit könnte man Wissenschaft und Unterhaltung in die Innenstadt bringen“, sagt Bayer. Video-Interview mit Prof. Bayer unter RN.de/Dortmund

<div data-pinpoll-id="218984" data-mode="poll"></div> <script src="https://tools.pinpoll.com/global.js" async=""></script>

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen