Umbau am Ex-Conrad-Haus in Dortmund Alte Fassade erlaubt Blick in die Geschichte des Westenhellwegs

Umbau am Westenhellweg: Fassade erlaubt einen Blick in die Geschichte
Lesezeit

Was jahrzehntelang versteckt war, kommt beim Umbau des Ex-Conrad-Hauses am oberen Westenhellweg überraschend zum Vorschein. Das Gebäude, aus dem der Elektrohandel Ende 2021 ausgezogen ist, wird großzügig modernisiert. Als es jetzt an die Fassade ging, wurde auf der Seite am Weddepoth lesbar, welches Geschäft es hier früher mal gab: die „Dortmunder Tapetenfabrik“.

Einigen Passanten ist der freigelegte Schriftzug schon aufgefallen und sie posteten es bei Facebook. „Daran kann ich mich nicht erinnern, Google spuckt auch nichts aus“, heißt es in der Gruppe „Du lebst schon lange in Dortmund, wenn ...“. Und es wird gefragt: „Kennt jemand das Geschäft?“

Das Ex-Conrad-Haus am oberen Westenhellweg/Ecke Weddepoth wird umgebaut - dabei kommt die alte Fassade zum Vorschein. „Dortmunder Tapetenfabrik" ist zu lesen.
Das Ex-Conrad-Haus am oberen Westenhellweg / Ecke Weddepoth wird umgebaut - dabei kommt die alte Fassade zum Vorschein. "Dortmunder tapetenfabrik" ist zu lesen. © Wilco Ruhland

Große Fachmärkte in Dortmund

Unter den Facebook-Usern kann sich niemand erinnern. Aber der Geschäftsmann Matthias Hilgering, der in der Nachbarschaft groß geworden ist und am Westenhellweg heute noch die Weinhandlung Hilgering betreibt, kannte das Tapetengeschäft. „Ich meine, es gehörte dem Malerbetrieb Hennig“, sagt er.

Matthias Hilgering wuchs in der Nachbarschaft am Westenhellweg in Dortmund auf und erinnert sich an das einstige Tapetengeschäft.
Matthias Hilgering wuchs in der Nachbarschaft am Westenhellweg auf und erinnert sich an das einstige Tapetengeschäft. © (A) Schaper

Nach Informationen unserer Redaktion hatte das Unternehmen Hennig-Fachmarkt, das über viele Jahre in Dortmund Tapeten, Teppichböden, Fußbodenhartbeläge, Farben, Lacke und Zubehör verkaufte, tatsächlich mal einen Standort am Westenhellweg. 1932 war die Firma an der Rheinischen Straße 14 vom Ehepaar Martha und Wilhelm Hennig gegründet worden. Drei Jahre später zog man zum Westenhellweg um. Von der Nachfolger-Generation wurden Filialen in Dorstfeld und Mengede betrieben, die 2011 und 2018 geschlossen wurden.

Shoppen in Dortmund: Viele Menschen sind nach Weihnachten in der City unterwegs

„Es wird ein mühseliger Weg“: Wie die Crack-Krise 2023 in Dortmund die Debatte um die Innenstadt prä

Shoppen in der Dortmunder Innenstadt: Westenhellweg am Donnerstag voller als vor Heiligabend