Überraschung für Grundschulen: Unterricht soll für alle Kinder starten

© dpa

Überraschung für Grundschulen: Unterricht soll für alle Kinder starten

rnCoronavirus und Schulen

Dortmunder Grundschulen kennen jetzt ihren Fahrplan für die Wiederaufnahme des Unterrichts. Alle Grundschüler sollen demnach wieder unterrichtet werden. Angekündigt war etwas anderes.

Dortmund

, 30.04.2020, 18:20 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Verfahren ähnelt dem Vorgehen bei der ersten Phase der Wiederaufnahme des Schulbetriebs am 23. April. Am frühen Donnerstagnachmittag (30.4.) hat das Schulministerium in einer Mail an alle Schulen in Dortmund und ganz NRW die Rahmenbedingungen für den Neustart an den Grundschulen und Förderschulen genannt.

Erneut ist einiges anders, als es den Schulen bisher angekündigt worden war. War bisher nur von der Rückkehr der Viertklässler in den Unterricht die Rede, soll nun ab dem 11. Mai (Montag) für alle Jahrgänge wieder Unterricht möglich sein, wenn auch nicht gleichzeitig. Es geht in Dortmund um mehr als 20.000 Schüler.

Jetzt lesen

Bisher waren die Schulen laut Schuldezernentin Daniela Schneckenburger davon ausgegangen, dass nur die vierten Klassen ab Anfang Mai in den Unterricht zurückkehren.

Am 7. Mai starten die Viertklässler - kurz danach kehren alle Klassen tageweise zurück

Die Vorgabe des Ministeriums: Ab dem 4. Mai (Montag) beginnen die Grundschulen damit, ihre Gebäude auf die neuen Hygienepläne hin zu überprüfen und Konzepte für den Unterricht zu entwerfen. Ab dem 7. Mai (Donnerstag) findet nur Unterricht für die vierten Klassen statt.

Jetzt lesen

„Ab dem 11. Mai 2020 sollen in einem tageweise ‚rollierenden‘ System die Kinder aller Jahrgangsstufen wieder in ‚ihre‘ Schulen gehen können“, heißt es in der Schulmail von Staatssekretär Mathias Richter.

Nur eine Jahrgangsstufe pro Tag nach einem festen Plan

Da Lerngruppen „in der Regel“ halbiert werden müssten, ergebe sich daraus das Szenario, dass tageweise nur einzelne Jahrgangsstufen unterrichtet werden.

„Ein ,Schichtbetrieb‘, bei dem an einem Tag unterschiedliche Schülergruppen verschiedener Jahrgänge zu unterschiedlichen Tageszeiten in die Schule kommen, ist ausgeschlossen“, schreibt Mathias Richter.

Jetzt lesen

Auf die 89 Dortmunder Grundschulen sowie die Förderschulen der Stadt kommt nun eine Fülle an Aufgaben zu. Sie müssen prüfen, wie sie die Vorgaben für Schülertransport, Hygiene, Reinigung und Abstand umsetzen.

Die Notbetreuung bleibt weiter bestehen

Zudem müssen sie einen Plan erstellen, wie sie den Präsenzunterricht bis zu den Sommerferien gewährleisten wollen. Dabei spielt unter anderem die Frage eine Rolle, wie viele Lehrer zur Risikogruppe gehören und damit nicht unterrichten können.

Die zuletzt auf weitere Berufsgruppen ausgeweitete Notbetreuung an den Grundschulen wird beibehalten. Das Distanzlernen mit digitalen Hilfsmitteln soll in den verbleibenden sechs Wochen bis zu den Sommerferien weiterhin eine zentrale Rolle spielen.

Jetzt lesen

Dortmunds Schuldezernentin Daniela Schneckenburger kritisiert die abermals kurzfristige Abweichung von Ankündigungen, die „nicht mit den Kommunen rückgekoppelt“ sei. „Wir müssen ein Auge auf die räumlichen Kapazitäten haben“, sagt Schneckenburger. Am Montag (4.5.) treffen sich die zuständigen Fachämter, um einen Überblick zu gewinnen. Die Versorgung mit Hygienematerial sei gewährleistet.

Dortmunds Schuldezernentin sieht viele offene Fragen

„Die Zeit bis Mittwoch ist nicht besonders lang“, sagt Daniela Schneckenburger. Einige Fragen, die das Ministerium offen lasse, hält sie für sehr relevant.

Das Ministerium kündigt an, dass Betreuungsverträge für eine Ganztagsbetreuung der Kinder erfüllt werden sollen. Dies sei aus Sicht der Eltern ein verständliches Ziel. Laut Schneckenburger hatten sich die Dortmunder Schulen aber zuletzt mehrheitlich gegen eine Öffnung des Offenen Ganztags ausgesprochen.

„Man muss genau überprüfen, wie das personell möglich ist, ohne, dass sich Gruppen neu mischen.“ Bei einer in der Schulmail offen gelassenen Frage nach der Mittagsverpflegung werde es „spannend, wie der Mensabetrieb unter den Hygienebedingungen organisiert werden kann“.