Meinung
Todesschüsse nicht gefilmt: Reuls Ministerium hätte das verhindern können
Die Regeln für Bodycams sind komplex, Kritik daran gibt es schon lange. Dabei würden Polizeikräfte gestärkt, wenn Einsätze mit körperlicher Gewalt immer gefilmt würden, meint unser Autor.
Sollte der Fall von Mouhamed D. nicht restlos aufgeklärt werden, muss das Innenministerium um Herbert Reul einen Teil der Schuld dafür auch in den eigenen Reihen suchen.
Denn technisch war es möglich, eine Bodycam automatisch anzuschalten, wenn ein Elektro-Taser gezogen wird. Doch die alte CDU-FDP-Landesregierung hat sich gegen diese Funktion entschieden. Mit dem neuen Koalitionsvertrag von CDU und Grünen soll das nun geändert werden.
Dokumentation für Vertrauen
Reul ist seit 2017 Minister in beiden Regierungen. Als „oberster Dienstherr“ wolle er dazu beitragen, den Arbeitsalltag der Polizisten sicherer zu machen, sagte er mal. Bei der Kamera-Einführung wurde aber ignoriert, dass man rechtschaffende Beamte stärken kann, indem man die Qualität ihrer Arbeit dauerhaft verpflichtend dokumentiert.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.