Die Taberna Andaluza liegt versteckt mitten in der Nordstadt. Ein Besuch in dem Restaurant fühlt sich an wie ein Kurztrip nach Spanien. Wir haben die Taberna im Restaurant-Check getestet.

Dortmund

, 20.06.2018, 04:20 Uhr / Lesedauer: 5 min

Die Taberna Andaluza fällt in ihrer Nachbarschaft nicht weiter auf. Die Außenfassade des Restaurants fügt sich nahtlos in die Reihe anderer Häuser der Jahrhundertwende ein, die die Danewerkstraße säumen.

Sehen Sie sich in der Taberna Andaluza um!

Essen und Getränke in der Taberna Andaluza

Fisch- und Fleischesser werden hier glücklich. Es gibt Seelachs, Dorade und Schwertfisch, Schwein und Lamm, gegrillt, gebraten oder am Spieß, mit Salat, Gemüse oder Pommes Frites. Auch Paella steht auf der Speisekarte des Spaniers. Die bekommt man allerdings nur auf Vorbestellung (Die Speisekarte gibt es hier).

Wir halten uns an die berühmten spanischen Vorspeisen. Ihretwegen sind wir überhaupt hergekommen. Den Anfang machen Datteln im Speckmantel (90 Cent pro Stück) und eine Sangria. Die gibt’s im Glas oder in der Karaffe zu je einem halben oder ganzen Liter (3,90 Euro, 7,60 Euro, 14,30 Euro). Ein Glas soll zunächst genügen. Der Abend ist noch lang.

Außen sind die Datteln kross und salzig, innen saftig und süß. Sie machen Lust auf mehr. Und es gibt noch viel mehr auf der Speisekarte: Aioli natürlich (2,30 Euro), schwarze und grüne Oliven, wenn man will, auch mit Sardellenpaste gefüllt (zwischen 3,30 und 3,60 Euro) und Champignons, gebraten in Knoblauch (4,80 Euro). Auch Vegetarier werden hier satt. Wer nicht nur Gemüse sondern auch Fisch, Fleisch und Meeresfrüchte essen möchte, bestellt Chorizo, die berühmte Paprikawurst, in verschiedenen Variationen (zwischen 5 und 5,50 Euro), einen Schweinespieß maurischer Art (2,80 Euro) oder Calamares fritos, frittierte Tintenfischringe, (5,70 Euro).

Wir bestellen eine Tortilla (6,20 Euro) – und die ist mächtig. Das spanische Kartoffelomelette hätte auch für drei Personen gereicht. Ohnehin kann man viele Gerichte in der Taberna Andaluza zu zweit, dritt oder viert verdrücken. Das gehört zu einem Tapas-Abend irgendwie dazu. Und sollte das, was in kleinen Tongefäßen serviert wird, doch nicht ausreichen, bestellt man es einfach nach. Zu der Tortilla gibt es eine gegrillte Gemüsepfanne (4,70 Euro), Albondigas caseras, Fleischbällchen in Tomatensauce (5,90 Euro), marinierten Schafskäse (5,80 Euro) und Garnelen in Knoblauch gebraten. Mit 12 Euro eine der teuersten Tapas auf der Karte. Auch die Garnelen werden in einem Tonpfännchen serviert. Es ist noch heiß, warnt die Kellnerin. Das Öl brutzelt darin. So wird der kleine Tisch, an dem wir sitzen, mit der Zeit immer voller und wir immer schweigsamer, während wir die kleinen Köstlichkeiten verspeisen.

Bis sich das erste Sättigungsgefühl einstellt, dauert es nicht lange. Dabei haben wir noch lange nicht alles probiert. Nach einer Pause und noch einem Glas Sangria entscheiden wir, dass es für diesen Abend genug sein soll. Nur ein paar Oliven bestellen wir noch und eine Crema Catalana (4,70 Euro) zum Nachtisch. Der Pudding, bedeckt mit Rohrzucker, wird bei Tisch flambiert und ein paar Sekunden lodern kleine blaue Flammen über unserem Dessert.

Entscheidet man sich, so wie wir, für Tapas auf dem Tisch, sollte man Appetit mitbringen. Nur so kann man möglichst viel probieren und den Abend in der Taberna Andaluza richtig lang werden lassen. Lange Abendessen haben in Spanien Tradition – auch in der Danewerkstraße 1. Verbringt man dort einen Abend, isst man mehr als zu einem gewöhnlichen Restaurantbesuch. Ständig erwische ich mich dabei, wie ich aus den Tonpfännchen nasche, weil der Schafskäse plötzlich doch ziemlich verlockend aussieht, obwohl ich ein paar Minuten zuvor noch verkündete, pappsatt zu sein.

Wer vor seinem Besuch wie jeden Tag zu Mittag isst, sollte nach vier bis fünf Tapas zufrieden sein. Letztlich kommt das aber immer auf die Größe der Portionen an.

Die Preise

Die Preise in der Taberna Andaluza stimmen, genauso wie die Qualität des Essens. Tapas kosten zwischen 90 Cent und 12 Euro, ein Hauptgericht maximal 19 Euro. Nachtisch gibt’s ab 3,60 Euro.

Die Atmosphäre in der Taberna Andaluza

Wer sich dazu entschließt, einen Abend in der Taberna Andaluza zu verbringen, den erwartet im Inneren keine Hochglanzgarnitur. Tische und Stühle in dem länglichen Schankraum sind aus einfachem Holz, stehen dicht beieinander. Berührungsängste mit anderen Gästen sollte man also nicht haben. Wer nicht an einem der 16 Tische Platz nehmen möchte, kann auch draußen sitzen. 55 Plätze hat das Restaurant insgesamt.

An der hinteren Wand, zwischen zwei Gitarren, hängt das große Gemälde eines Toreros mit Stier. Auf den ersten Blick wirkt es wie ein Picasso. Der Torero ist nicht allein in dem kleinen Restaurant: Überall hängen Poster und Gemälde von Stierkämpfern und Flamencotänzerinnen, über der Küchentür ist der Kopf eines Stiers festgenagelt. Echt ist er nicht, sondern aus Plüsch. Er trägt einen Cowboy-Hut. Die Laternen an den gelb gestrichenen Wänden tauchen den Schankraum in schummriges Licht. Bevor es dunkel wird, fallen noch ein paar Sonnenstrahlen durch die Fenster.

Es ist gemütlich hier, wie in einem riesigen Wohnzimmer. Die Stimmen der Gäste, ihr Lachen, ihre ausgelassenen Gespräche vermengen sich zu einem Rauschen, unterbrochen von einem immer wiederkehrenden "Ping" aus der Küche, wenn ein Gericht fertig ist und serviert werden kann. Dann klappt die Schwingtür und herauskommt einer der Kellner. An diesem Abend sind sie offenbar alle gut gelaunt. Und das, obwohl der Laden mit jeder Stunde voller zu werden scheint. Deshalb sollte man unbedingt ein paar Tage vorher einen Tisch reservieren.

Auch Inhaber Raúl Peraire nimmt Bestellungen auf und zapft Bier hinter dem Tresen. Seit 12 Jahren gehört ihm der Laden, übernommen hat er ihn von guten Freunden. Die Taberna Andaluza sei ein Familienunternehmen, sagt er. Seit 25 Jahren gibt es das Restaurant nun in der Nordstadt.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

So sieht es in der Taberna Andaluza aus

So sieht es in der "Taberna Andaluza" in der Nordstadt aus
19.06.2018

Kinderfreundlichkeit

In der Taberna Andaluza kommen alle zusammen: Freunde, junge und schon ältere Paare, Familien. Obwohl es keine Karte für Kinder gibt, können auch junge Gäste hier problemlos essen. Die Tapas sind für Kinder geradezu gemacht, auch Hauptgerichte könnten die Köche in kleinen Portionen zubereiten, sagt Peraire.

Kinder seien sogar explizit erwünscht: "In Spanien ist es ganz normal, dass die ganze Familie abends zusammen isst und lange bei Tisch bleibt." Er selbst stammt aus der Region Valencia. Seine Familie kam nach Deutschland, als er elf Jahre alt war.

Barrierefreiheit

Ja, es ist eng in der Taberna Andaluza. Und ja, bis man das Lokal betreten kann, muss man zwei Treppenstufen überwinden. Sonst aber ist alles ebenerdig in dem Restaurant, die Kellner sind hilfsbereit und ermöglichen es auch Menschen im Rollstuhl, an einem der Tische Platz zu nehmen.

Auch die Toiletten sind nicht barrierefrei, aber ebenfalls ebenerdig und zudem großräumig. Rollstuhlfahrer kommen hier dennoch wohl nur mit Unterstützung rein.

Anfahrt / Parkplatzsituation

Parken kann man am besten in den Straßen rund um die Taberna Andaluza. Dort findet sich immer eine Lücke. Wer sich die Suche danach sparen möchte, kommt mit der U-Bahn. Die Linien U42 und U46 fahren jeweils bis zur Haltestelle Brunnenstraße. Von dort aus sind es noch ein paar Hundert Meter bis zur Taberna Andaluza.

Was sagt das Netz zur Taberna Andaluza?

Auch im Internet erfreut sich die Taberna Andaluza großer Beliebtheit. Im Reise- und Bewertungsportal Tripadvisor belegt sie Platz 38 von 660 Restaurants in Dortmund (Stand: 14. Juni 2018). 36 der 45 Bewertungen sind "ausgezeichnet" und "sehr gut". "Sehr leckere Tapas, gute Preise und eine trubelig gemütliche Atmosphäre, wie man sie sich wünscht", schreibt einer. "Wir waren sehr angetan vom freundlichen Service und noch mehr vom leckeren vielfältigen Essen. Beim nächsten Besuchen kommen wir wieder", kommentiert ein anderer.

Fünf Gäste, die das Restaurant als "befriedigend" oder "ungenügend" bewerten, bemängeln unter anderem die Lage des Restaurants, das einfache Inventar und die Qualität des Essens. Die Tapas seien nur durchschnittlich, schreiben sie.

Auf Facebook hat die Taberna Andaluza fünf von fünf möglichen Sternen, 192 Bewertungen gibt es insgesamt. "Perfekte Stimmung, perfektes Essen und super Personal. Ein authentisches Stück Spanien im Ruhrgebiet", schreibt einer der Nutzer.

Restaurant-Infos:

Taberna Andaluza, Danewerkstraße 1, 44145 Dortmund, Reservierung und Info: (0231) 81 67 35, Facebook.

Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags, 17 bis 23 Uhr, montags Ruhetag.

Wie funktioniert der Restaurant-Check? Wir gehen ohne Vorankündigung in die jeweiligen Restaurants – als ganz normale Gäste. Wir sind keine Gastro-Experten, sondern einfach Menschen, die gerne an schönen Orten essen. Wir beschreiben die Läden so, wie wir über sie auch mit Freuden und Bekannten sprechen würden. Mit ihren Schwächen, mit ihren Stärken. Ehrlich.
Lesen Sie jetzt