Stücke der Berliner Mauer stehen bei Lensing Media
In eigener Sache
Zum 150-jährigen Bestehen des Verlags der Ruhr Nachrichten werden auf deren Verlagsgelände Stücke der Berliner Mauer aufgestellt. Sie stehen auch für ein Thema, das dieser Tage wieder aktuell ist.

Zwei Originalstücke der Berliner Mauer sind am Dienstag (1.9.) im Innenhof des Dortmunder Lensing-Carrées angekommen. © Sarah Rauch
Im Innenhof des Pressehauses der Ruhr Nachrichten am Westenhellweg stehen seit Dienstag (1. September) zwei originale Stücke der Berliner Mauer. Die Elemente symbolisieren das Jubiläumsmotto zum 150-jährigen Bestehen des Verlags Lensing Media, „Freiheit durch Wissen“.
„Wir möchten unseren Besuchern und Mitarbeitern ermöglichen, an diesen geöffneten Mauerstücken vorbeizugehen und über den Wert von Frieden und Freiheit nachzudenken“, sagt Verleger Lambert Lensing-Wolff. „Unser heutiger demokratischer Zustand war und ist keine Selbstverständlichkeit.“
Öffnung der Mauer ebnete den Weg zum gesamtdeutschen Rechtsstaat
Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, ebnete dies den Weg zu einem demokratischen, freiheitlichen Rechtsstaat für ganz Deutschland. Die Öffnung der Mauer symbolisiert darüber hinaus das Ende des Kalten Krieges und den Beginn eines geeinten europäischen Kontinents.

Volker Stennei, Lambert Lensing-Wolff, Hans-Christian Haarmann und Dr. Daniel Süper (v.l.) haben die beiden Mauerstücke zum 150-jährigen Jubiläum des Verlages im Empfang genommen. © Sarah Rauch
„Die Arbeit unserer Mitarbeiter und Marken ist kein abstraktes Verbreiten von Informationen. Der Erhalt unseres freiheitlichen, demokratischen Rechtsstaats ist jede Anstrengung wert und ohne eine freie Presse und lokalen Qualitätsjournalismus nicht möglich“, betont Lambert Lensing-Wolff.
Die nun in Dortmund aufgestellten Stücke der Berliner Mauer standen zuvor in Lünen vor Westermann‘s Restaurant und wurden von dem in Lünen geborenen Cappenberger Künstler Michael Nolte gestaltet.