Skurrile Idee aus Hörde löst Häme in Aplerbeck aus „Das ist alles, nur keine Allee“

Skurrile Straßennamen-Idee aus Hörde löst Häme in Aplerbeck aus
Lesezeit

An der Idee, die Hermannstraße in Hörde umzubenennen, bastelt man in dem südlichen Dortmunder Stadtbezirk schon lange. Durch die Bebauung des Ufers am Phoenix-Sees habe sich die Verkehrssituation im Ortskern geändert, so die Begründung der Stadt Dortmund.

Die Hermannstraße, die sich momentan vom Kreisverkehr mit der Hörder Bahnhofstraße im Osten bis zum Übergang in die Schüruferstraße (Stadtbezirk Aplerbeck) im Westen zieht, besteht mittlerweile aus getrennten Teilstücken. Rettungsdienste haben dies schon länger bemängelt, also soll zumindest ein Teil der Hermannstraße umbenannt werden.

70 Meter Straße

Doch die Grenzlinie zwischen den beiden Stadtbezirken Hörde und Aplerbeck schlägt gerade im Bereich des Phoenix-Sees den ein oder andere wilden Haken. Und so geht die Hermannstraße westlich des Autohauses Hülpert in die Schüruferstraße über. Es folgen rund 70 Meter bis zum nächsten Kreisverkehr. Diese 70 Meter liegen im Stadtbezirk Aplerbeck.

Hermannstraße in Hörde, Schüruferstraße in Aplerbeck
Diese Laterne steht genau auf der Stadtteilgrenze. Die geht mitten durch einen neuen Wohnblock im Bereich des Phoenix-Sees. © Jörg Bauerfeld

Die Stadtbezirksgrenze geht genau durch einen neu gebauten Wohnblock, der auf der einen Seite die Adresse Hermannstraße und auf der anderen Seite Schüruferstraße hat. Nun hat man in Aplerbeck überhaupt nichts gegen den Vorschlag, die Hermannstraße umzubenennen. Nur mit der Namensänderung in „Hörder Phoenixseeallee“, eine Idee aus den Reihen der Hörder Bürgerschaft, ist man nicht unbedingt einverstanden.

Das Ärgernis aus Aplerbecker Sicht: Nach den Wünschen von Verwaltung und der Hörder Politik, soll auch ein Teil der Schüruferstraße mit dem Namen „Hörder Phoenixseeallee“ versehen werden – nämlich die rund 70 Meter bis zum Kreisverkehr im östlichen Teil, die noch zum Stadtbezirk Aplerbeck gehören. Nach anfänglichem Amüsement sorgte der neue Name schließlich für Ärger. Hatte Dirk Mayer (CDU) mit dem lockeren Spruch: „Das ist alles, aber keine Allee“, noch die Lacher auf seiner Seite, ging es dann ans Eingemachte.

Hermannstraße in Hörde, Schüruferstraße in Aplerbeck
In Blau die Hermannstraße (Hörde), in grün die Schüruferstraße (Aplerbeck) © Karte Tiefbauamt

Noch keine Entscheidung

„Mich erinnert das Ganze immer an den Film ‚Und täglich grüßt das Murmeltier‘“, sagt der SPD-Fraktionssprecher Jan Gravert. „Wir haben schon vor längerer Zeit klargemacht, dass wir von diesem Vorschlag nichts halten.“ Die Verwaltung sei da scheinbar anderer Meinung. Auch bei den Grünen gab es Stirnrunzeln. „Wir sind nicht glücklich mit dem Namensvorschlag“, erklärt Fraktionssprecherin Ursula Hertel. Und es wurde noch deutlicher.

„Wir akzeptieren hier in Aplerbeck kein Stück Straße, das Hörde im Namen hat“, sagt Dirk Mayer. Eine Meinung, die von allen Mitgliedern in der Bezirksvertretung geteilt wird. Und was jetzt? Erst einmal bleibt alles beim Alten. Denn im Rat der Stadt Dortmund, der einen Beschluss herbeiführen muss, ist der Antrag zur Umbenennung des Aplerbecker Teils der Schüruferstraße in Hörder Phoenixseeallee bislang nicht auf den Tisch gekommen.

Nach Schließung des Schlosscafés Rodenberg: Kann das Winterglühen trotzdem stattfinden?

Neue Allee für Hörde: Hermannstraße soll zur Hörder Phoenixseeallee werden

„Am Phoenix-See“ statt Hermannstraße: Anwohner wünschen sich eine See-Adresse