Starkregen in Dortmund In der Nacht füllten sich Keller und Straßen mit Wasser

Starkregen in Dortmund: In der Nacht füllten sich Keller und Straßen mit Wasser
Lesezeit

Heftige Regengüsse hat es in der Nacht zu Donnerstag (17.8.) auch in Dortmund gegeben. In mehreren Teilen Deutschlands waren große Wassermengen heruntergekommen. Der Deutsche Wetterdienst hatte eine Unwetterwarnung für das Ruhrgebiet herausgegeben.

Gegen 2.30 Uhr ging der erste Einsatz bei der Feuerwehr Dortmund ein, berichtet die Pressestelle. In der Große Heimstraße waren Keller vollgelaufen. Das Kreuzviertel war besonders von dem Starkregen betroffen, ebenso wie der Bereich Mitte-Nord.

35 Einsätze der Feuerwehr

Rund 35 Einsätze seien bis zum Morgen verzeichnet worden, sagt Sprecher André Lüddecke. Auch am Häuserkomplex Neuer Graben/ Kuhlmannstraße kamen die Pumpen der Feuerwehr zum Einsatz. Andernorts standen Straßen unter Wasser, weil Gullys die Wassermassen nicht aufnehmen konnten.

Das Mina-Sattler-Seniorenzentrum in Brünninghausen, das bei einem Unwetter bereits mit Sandsäcken geschützt werden musste, war auch diesmal betroffen: In das Altenheim drang Wasser ein.

Laut WDR-Wetterstation fielen an der Uni in Dortmund binnen sechs Stunden 45 Liter pro Quadratmeter.

Pumpen mussten laufen

Die Stadt Dortmund sprach am Donnerstagmittag von bis dahin 40 Einsätzen. Neben der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr, neben Polizei und Rettungsdienst seien „viele Menschen in der Nacht im Einsatz“ gewesen.

Gegen 2.30 Uhr sei bei der Stadtentwässerung Meldungen über Hochwasser in den Pumpstationen und Beckenanlagen eingegangen, so die Stadt. An der Pumpstation Nortkirchenstraße habe es einen unwetterbedingten Netzausfall gegeben.

Brackel und Wambel betroffen

Bereits in der Nacht hätten Mitarbeiter von DoNetz und die Bereitschaft der Stadtentwässerung den Betrieb des Pumpwerks wiederherstellen können.

Die Kanalbereitschaft habe sich ab 4 Uhr um überlastete Abwasserkanäle an der Brackeler Straße und am Wambeler Hellweg kümmern müssen.

Der Wasserdruck hatte zwei Schachtabdeckungen verschoben, die umgehend wieder eingesetzt wurden. Außerdem befreiten Teams der Stadtentwässerung bis zum Morgen mehrere Straßeneinläufe vor allem von Ästen und Laub.

Ampeln am Wall ausgefallen

Die Grotenbachstraße in Hombruch habe wegen Unterspülungen am Donnerstag gesperrt werden müssen. Zudem seien mehrere Ampelanlagen kurzzeitig ausgefallen, u.a. am Südwall. „Allerdings ist noch unklar, ob die Ausfälle im Zusammenhang mit dem Starkregen stehen“, so Stadtsprecherin Alexandra Schürmann.

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal dankte den Einsatzkräften: Für die Menschen sei es erfreulich, „dass sie wie immer auf schnelle Hilfe und Unterstützung zählen konnten“ Eine „aufreibende Nacht“ sei das gewesen, so Westphal - „auch für die vielen Einsatzkräfte. Ich bedanke mich sehr bei allen, die schnell und zuverlässig vor Ort waren.“

Opernsänger überrascht seine Lebensretter mit einem Ständchen: An Weihnachten wäre Johannes Groß bei

Unwetter wütet in Dortmund: Baum stürzt auf Autobahn

Hitze? Regen? Prognosen der Wetter-Apps oft unterschiedlich: Woran das liegt - und wie das Wetter in