Das Ordnungsamt holt sich für die Kontrollen Hilfe aus anderen Stadtämtern. © Foto: Archiv

Coronavirus

Stadt will Einhaltung von Verboten gnadenlos kontrollieren – „Infektionsschutzrecht ist Strafrecht“

Die Einschränkungen durch das Coronavirus werden drastischer. Inzwischen greift die Stadt in Grundrechte ein. Das Ordnungsamt soll Verbote streng kontrollieren – dazu gibt es nun ein Konzept.

Dortmund

, 18.03.2020 / Lesedauer: 3 min

Noch gibt es keine allgemeine Ausgangssperre, doch fast jeden Tag erscheint in den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt ein neues Amtsblatt mit Allgemeinverfügungen, die Erlasse der Landesregierung zum Coronavirus in lokales Recht gießen. „Zurzeit greifen wir in die Grundrechte jedes Einzelnen massiv ein“, umreißt Rechtsdezernent Norbert Dahmen die aktuelle Situation.

Jetzt lesen

So müssen seit Dienstag zum Beispiel Bars, Kinos und Diskotheken schließen. Außerdem werden ab Mittwoch (18.3.) auch die Spiel- und Sportplätze gesperrt, so wie es das Land am Dienstag angekündigt hat, um Infektionsketten zu verhindern beziehungsweise zu unterbrechen. Ziel sei, weitere Weisungen des Landes innerhalb eines Tages umzusetzen, kündigte Dahmen an. Wenn es um Gesundheitsschutz gehe, könne es auch sein, „dass wir das Land überholen“.

Kein Ermessensspielraum

Dahmen machte klar, dass die Stadt ihre Allgemeinverfügungen wie die Schließung von Restaurants ab 15 Uhr oder das Betretungsverbot von Spielplätzen „sehr eng“ auslege. Ermessensspielraum gebe es nicht. Dahmen: „An Ermessensschranken machen Viren nicht halt.“

Beim Ordnungsamt gebe „es erste Strategien, wie wir Verbote auch kontrollieren“, sagte Dahmen, „dass das, was zugemacht werden muss, auch tatsächlich geschlossen wird.“ Man werde bei den Kontrollen „ausgesprochen kleinlich sein“.

Da das Ordnungsamt umfassende Kontrollen nicht allein stemmen kann, holt es sich Verstärkung aus anderen Stadtämtern. Im Zweifelsfall sollen die dann Verstöße ans Ordnungsamt melden. Es gehe darum, „mehr Augenpaare auf der Straße zu haben“, so der Rechtsdezernent. Oberbürgermeister Ullrich Sierau ergänzte, jeder in der Stadtverwaltung habe jetzt Gelegenheit, „andere Fähigkeiten darzulegen“.

Sanktionen folgen später

Wie genau die Sanktionen aussehen, etwa gegen Gastro-Betriebe, die widerrechtlich geöffnet haben, ist indes noch nicht klar. Darüber soll entschieden werden, wenn sich die Lage wieder beruhigt hat. Doch es drohen strafrechtliche Konsequenzen, wenn man sich nicht an die Auflagen hält: „Infektionsschutzrecht ist Strafrecht“, unterstrich Dahmen.

„Wir sind auch für die Unvernünftigen verantwortlich“, betonte OB Sierau. Es gebe noch zu viele Menschen, die sich trotz der Herausforderungen durch das Virus „da einen Scheißdreck drum kümmern. Ich bin mir sicher, dass viele, die jetzt Corona-Partys feiern, spätestens wenn sie infiziert sind, anfangen, nachdenklich zu werden“. Doch die Infektionsketten seien am Ende nicht zu kontrollieren.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen