Der Hellweg soll umgestaltet werden, um den Bedürfnissen von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern besser gerecht zu werden. Auch an Haltestellen der Straßenbahn stehen Bauarbeiten an.

© Andreas Schröter

Stadt Dortmund befragt Bürger: „Komplette Umgestaltung des Hellwegs“

rnStadtentwicklung

Wie genau und wo verändert sich das unmittelbare Umfeld in den nächsten 10 bis 15 Jahren? Die Stadt Dortmund stellt Pläne vor und fragt Bürger zweier Bezirke nach ihren Meinungen und Anregungen.

Brackel, Wickede

, 03.05.2021, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Entwicklung des eigenen Stadtbezirks mitbestimmen - dazu bekommen die Anwohner zweier Dortmunder Bezirke nun die Möglichkeit. Die Stadt stellt über das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Konzepte für die nächsten 10 bis 15 Jahre vor und gibt Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an den Planungen zu beteiligen.

Der für die Stadtentwicklung zuständige Teil des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes habe sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Stadtbezirken Brackel und Innenstadt-Ost auseinandergesetzt, teilt die Stadt Dortmund mit. Im Fokus standen dabei Fragen des Wohnens, der Wirtschaft, der Mobilität, des Lärms, des Einzelhandels, des Freiraums, des Stadtklimas und der sozialen Infrastruktur.

Jetzt lesen

Dabei hätten die Planer sogenannte „Stadtbezirksthemen“ herausgearbeitet, die für die künftige Entwicklung der Bezirke aus ihrer Sicht besonders wichtig seien. Nun möchte die Stadt zu diesen Themen ein Stimmungsbild der Bevölkerung einholen.

Wegen der Corona-Pandemie kann dies aber nicht in gewohnter Form in einer Präsenzveranstaltung geschehen. Deshalb führt die Stadt die Bürgerbefragung online durch.

Brackels Bezirksbürgermeister kennt Teile des Konzepts bereits

Brackels Bezirksbürgermeister Hartmut Monecke konnte bereits vorab einen Blick in Auszüge des Konzepts werfen. „Ein ganz wichtiger Aspekt für den Stadtbezirk Brackel ist der Umbau des Hellwegs“, berichtet er. Dies betreffe vor allem die Ortskerne in Brackel und Wickede.

Brackels Bezirksbürgermeister Hartmut Monecke kennt Auszüge des Konzepts bereits und hofft auf eine schnelle Umsetzung.

Brackels Bezirksbürgermeister Hartmut Monecke kennt Auszüge des Konzepts bereits und hofft auf eine schnelle Umsetzung. © Andreas Schröter

„Es muss eine komplette Umgestaltung des Hellwegs geben, um Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern gerecht zu werden“, erklärt Monecke. Gerade für den Radverkehr soll es ein neues, erweitertes Konzept geben, „das weit über das hinaus geht, was heute vorhanden ist“. Viele Beschlüsse, die die Bezirksvertretung getroffen habe, seien in die Planungsthemen aufgenommen worden.

Barrierefreier Umbau von Straßenbahnhaltestellen

Und dann ist da auch noch die Straßenbahnlinie der U43, die auf der Hauptverkehrsader Hellweg verläuft. „Einige Straßenbahnhaltestellen müssen umgestaltet werden, das hat auch etwas mit EU-Recht zu tun“, berichtet Monecke. So sei beispielsweise die Haltestelle „Oberdorfstraße“ nicht behindertengerecht zugänglich. Auch das soll sich ändern.

Jetzt lesen

Zudem stehen verschiedene Bebauungs-Fragen auf der Agenda. „Das Ganze ist sehr umfangreich und hat ein ganz schönes Gewicht für den Stadtbezirk“, erklärt Monecke.

Vom 3. Mai bis zum 16. Mai soll sich die Bevölkerung auf der Internetseite des Stadtplanungsamtes über die Pläne informieren und einbringen können. Die Rückmeldung sollen Interessierte über ein E-Mail-Formular geben können, das Feedback wird in die finale Erarbeitung der „Integrierten Stadtbezirksentwicklungskonzepte“ (Insekt) einfließen.

Hartmut Monecke hofft auf schnelle Umsetzung

Nachdem die Anregungen der Bürger aufgegriffen worden sind, hofft Hartmut Monecke auf eine möglichst schnelle Vorlage des endgültigen Konzepts bei der Bezirksvertretung. Entweder noch im Juni vor der Sommerpause, oder in der ersten Sitzung danach.

Jetzt lesen

„Das Einzige, was ich an diesem ‚Insekt‘ wirklich schade finde, ist, dass man es nicht sofort umsetzen kann, sondern dass es für die nächsten Jahre ist“, sagt Hartmut Monecke. „Die Arbeiten am Hellweg kann man natürlich erst anpacken, wenn die jetzige Baustelle zwischen Brackel und Asseln abgeschlossen ist.“ Das wird voraussichtlich erst im Jahr 2022 sein.

Die nötigen Informationen sind unter www.dortmund.de/BeteiligungInsekt verfügbar.

Lesen Sie jetzt