Die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) sammelt wieder kostenlos Sperrmüll von Bürgerinnen und Bürgern ein. Jetzt steht die nächste Runde an: Am 15. Juli holt die EDG den Sperrmüll im Stadtteil Kaiserbrunnen ab.
Wo wird gesammelt?
Der Sperrmüll wird in verschiedenen Teilen der Innenstadt-Ost abgeholt: zum Beispiel im Kaiserviertel und in Körne. Zum Teil sind auch Straßen aus der Südosten der City dabei, insbesondere in den nördlichen Bereichen (u.a. Im Defdahl, Semerteichstraße). Ob die eigene Straße dabei ist, sollten Bürger vorher checken: Im digitalen Abfallkalender (www.edg.de/abfallkalender) können Sie überprüfen, ob Ihre Straße bei der Sperrmüllsammlung am Samstag (15.7.) berücksichtigt wird. Dazu muss nur die eigene Adresse eingegeben werden. Bei Nachfragen ist der Kundenservice der EDG telefonisch (0231/9111-111) erreichbar.
Was muss ich beachten?
Der Sperrmüll muss am Samstag (15.7.) bis spätestens um 7 Uhr draußen bereit stehen – auf einer ebenerdigen und öffentlichen Fläche, zum Beispiel auf dem Gehweg. Der Müll muss gut erreichbar und von Hand zu verladen sein, schreibt die EDG. Sperrmüll und andere Abfälle auf Privatgrundstücken, wie Einfahrten, Stellplätzen oder Vorgärten, werden nicht abgeholt.
Das zählt zum Sperrmüll
Sperrmüll – das umfasst alles, was man bei einem Umzug mitnehmen kann, allerdings keine Kisten und Säcke. Was fest in einem Haushalt verbaut ist, ist kein Sperrmüll. Ein Beispiel: Der Badezimmerspiegel ist Sperrmüll, das Waschbecken nicht.
Geister-Baustelle nahe der B1 ärgert Anwohner und Autofahrer: Warum hier noch monatelang wohl nichts
Raubüberfall auf Kiosk in Dortmunder Innenstadt: Mutmaßlicher Täter stellt sich der Polizei
Attacke auf Spielplatz in Dortmunds Nordstadt: Männer prügeln auf schlafenden Mann ein