Tornister-Label startet durch Verrückte Geschäftsidee hilft vielen Schulkindern

Völlig irre Geschäfts-Idee brachte die Lösung für Kinderglück-Projekt
Lesezeit

Kinderarmut, soziale Benachteiligung – auch in Dortmund und Umgebung trifft es oft die Kleinsten am schlimmsten. Die Stiftung Kinderglück mit Sitz an der Gottlieb-Daimler-Straße zwischen Aplerbeck und Holzwickede, direkt an der B1, hat sich auf die Fahne geschrieben, dagegen etwas tun. Mit enormem Einsatz, zahlreichen Spendern und einem unermüdlichen Team von Ehrenamtlichen kämpfen die Gründer Susanne und Bernd Krispin gegen soziale Ungerechtigkeiten an.

2009 wurde Kinderglück als e.V. gegründet, 2019 ist der Verein in eine Stiftung übergegangen. Mehrere soziale Projekte hat Kinderglück aus der Taufe gehoben. Eines davon ist wohl in dieser Größenordnung einzigartig in Deutschland – das Schulranzenprojekt. Vor 11 Jahren ist das Projekt gestartet – mit einem Schulranzen. Über 3000 Tornister-Sets verteilte Kinderglück dann in den letzten Jahren – pro Jahr wohlgemerkt.

Durch eine gute Zusammenarbeit und einem finanziellen Entgegenkommen durch namhafte Tornister-Hersteller war es Bernd Krispin und seinem Team möglich, diese gewaltige Anzahl an Schulranzen jährlich an die Schulanfänger in Dortmund und Umgebung zu verteilen. An die Schulanfänger, deren Familien finanziell nicht in der Lage waren, dieses Einschulungsutensil für ihre Kinder zu kaufen.

Drei von fünf Modellen, die man bei dem neuen Label "Tonton" bald kaufen kann und damit auch das Schulranzenprojekt von Kinderglück mitfinanzieren kann.
Drei von fünf Modellen, die man bei dem neuen Label "Tonton" bald kaufen kann und damit auch das Schulranzenprojekt von Kinderglück mitfinanzieren kann. © Jörg Bauerfeld

Doch das Projekt drohte zu kippen, die Hersteller der Schulranzen mussten die Preise anheben. „Das hätten wir nicht bezahlen können, das Projekt wäre gestorben und es hätte in diesem Jahr keine Tornister für sozial benachteiligte Kinder gegeben“, sagt Bernd Krispin.

Und das wäre ein schwerer Schlag für zahlreiche Einrichtungen in Dortmund gewesen. „Der Bedarf steigt immer weiter. In diesem Jahr sind es über 4000 Anfragen gewesen“, so Krispin. Und da bei Kinderglück aufgeben nicht gilt, sind die Verantwortlichen auf eine irre Idee gekommen – ein eigens Label für Tornister auf den Markt zu bringen und selber zu produzieren.

Schwierige Namenssuche

„Als ich mit dem Vorschlag kam, haben alle gedacht, jetzt dreht er völlig durch.“ Aber, aufgrund der guten Kontakte und dem riesigen Netzwerk, das Kinderglück mittlerweile aufgebaut hat, gibt es jetzt eine eigene Produktion. „Tonton“ heißt die Marke, unter der Kinderglück die Schulranzen jetzt selber produzieren lässt. Der ist im Übrigen im Freundeskreis von Bernd Krispins Tochter entstanden.

Um die 80 Euro kostet so ein Tornister in der Produktion, fünf Modelle gibt es. Abgedeckt werden die Kosten durch Spendengelder. „Es fehlt aber noch eine größere Summe“, so Krispin, der jeden Cent gebrauchen kann. „Das Schulranzen-Projekt ist ja nicht unser einziges Projekt.“ Aber es funktioniert. Die bunten Tornister, die sich in der Qualität nicht hinter den führenden Markenhersteller verstecken müssen, sind angekommen. Über 3000 lagern schon in der Kinderglückhalle in Holzwickede, genau auf der Stadtgrenze zu Dortmund.

Auch andere Projekte gerettet

„Das ist ein deutschlandweit einzigartiger Vorgang“, sagt Krispin, der Kontakt zu anderen Schulranzenprojekten aufgenommen hat. „Die sind damit auch gerettet. Du kommst ja nicht mehr an bezahlbare und hochwertige Ware.“ Und es gibt noch etwas. Die Tonton-Schulranzen-Sets sollen auch in den öffentlichen Verkauf gehen. Um die 230 Euro wird einer kosten und liegt damit eine ganze Ecke unter denen namhafter Hersteller.

Nachfrage enorm

„Und jeder, der so einen Tornister kauft, finanziert dadurch einen, der in das Schulranzenprojekt wandert“, sagt Krispin. Anfang Juni wird die Verteilung der Tornister an Einrichtungen in Dortmund und Unna beginnen, an über 30 Kitas, Schulen und anderen Institutionen. „Es gibt Kitas, wo über 90 Prozent der Schulanfänger auf unserer Tornister angewiesen sind“, sagt Krispin.

Grundschule im Dortmunder Süden soll vier erste Klassen bilden: Die Schulleiterin schlägt Alarm

Tiefes Loch auf der Fahrbahn: Stadt muss Straße im Dortmunder Süden auf unbestimmte Zeit sperren

Was die BVB-Stars vor dem großen Spiel essen: Die letzten Stunden im BVB-Mannschaftshotel