Der ehemalige Sportplatz von SV Dortmund 82 präsentiert sich mittlerweile in einem recht tristen Zustand. Er soll einer Wohnbebauung weichen. © Andreas Schröter

Bauprojekt Pleckenbrink

Sozialdemokraten gegen Sozialwohnungen: Wickede wird zum Streitfall

Am Bauvorhaben Pleckenbrink entzündet sich ein politischer Streit: Die SPD lehnt jeden weiteren sozialen Wohnungsbau für Wickede ab. Das ist der Grund:

Wickede

, 04.11.2019 / Lesedauer: 3 min

Die Stadt möchte auf den Freiflächen östlich des Pleckenbrinks und südlich der Morgenstraße in Wickede insgesamt 130 Wohnungen bauen. Das ist dort, wo sich noch die Reste des nicht mehr benötigten Flüchtlingsheims Wickede sowie der Sportplatz befinden, der früher vom SV Dortmund 82 genutzt worden war. Der Verein hat mittlerweile eine neue Heimat auf der Anlage von TuRa Asseln am Grüningsweg gefunden.

50 Einfamilienhäuser, 80 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern

Genauer gesagt, sollen dort 50 Einfamilienhäuser, 80 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sowie eine Kindertagesstätte entstehen. Alle wichtigen Infrastruktureinrichtungen wie Geschäfte und Ärzte sowie Busse und Bahnen seien von diesem Standort zu Fuß zu erreichen, teilt die Verwaltung in einer Vorlage mit, mit der sich jetzt die Bezirksvertretung Brackel zu befassen hatte. Konkret ging es dabei um die Aufstellung des entsprechenden Bebauungsplans Br 213.

Jetzt lesen

Den verabschiedete das Gremium schließlich - allerdings mit einigen Ergänzungen. So forderten die Grünen, verpflichtend festzulegen, dass Bauherren mindestes 25 Prozent ihrer Dachflächen mit Photovoltaik-Anlagen versehen müssen. Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka (SPD) wies darauf hin, dass Derartiges für private Bauherren nicht vorgeschrieben werden dürfe. Nach längerer Diskussion einigten sich die Politiker darauf, zumindest Null-Energie-Häuser für die Neubauten zu fordern. Das sind Häuser, die ihren Eigenenergie-Bedarf selbstständig erzeugen können (unter anderem eben durch Photovoltaik-Anlagen).

Für Diskussionen sorgte einmal mehr die Forderung der SPD-Fraktion, für Wickede keine weiteren Sozialwohnungen zuzulassen. Dem mochten vor allem die Grünen nicht folgen. Allerdings setzte sich am Ende die SPD mit ihrer Mehrheit durch. In Wickede herrsche schon jetzt ein großes soziales Ungleichgewicht, so die Argumentation der SPD. Das dürfe nicht weiter forciert werden. Die Stadtverwaltung möchte am Pleckenbrink 25 Prozent Sozialwohnungen bauen.

Noch stehen sie, die Container des ehemaligen Flüchtlingsheims Wickede. Hier soll Wohnbebauung entstehen. © Andreas Schröter

In anderen Gebieten des Stadtbezirks Brackel - zum Beispiel in den Baugebieten Niederste Feldweg in Wambel oder In den Börten in Brackel - sei aber sozialer Wohnungsbau viel verträglicher, so Daniel Behnke (SPD). Allerdings kann die Bezirksvertretung Brackel zu diesem Thema lediglich eine Empfehlung aussprechen, den Beschluss fasst der Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (AUSW).

Jetzt lesen

Weitere Forderungen der Grünen - verpflichtende Ladeeinrichtungen für E-Autos in allen Häusern und Fahrradabstellanlagen im öffentlichen Raum - fanden keine Mehrheit.

Wann am Pleckenbrink Baubeginn sein könnte und wer Bauträger wird, ist noch offen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen