
© Felix Guth
Sonne und Corona-Lockerungen: So voll war es zum Ferienstart in der City
Dortmunder City
In der Dortmunder City war es am Samstag fast so voll wie in Vor-Corona-Zeiten. Zum Ferienbeginn zog es viele Menschen auf den Westenhellweg. Es gab einen entscheidenden Unterschied zu sonst.
Die Sonne strahlte und mit ihr am Samstag (3.7.) auch die Händlerschaft in der Dortmunder City. Denn die Einkaufsstraßen waren gut gefüllt. „Voll, aber nicht zu voll“, beschrieb der Vorsitzende des Cityrings, Tobias Heitmann, am Nachmittag die Lage.
Auch der Wochenmarkt auf dem Hansaplatz war gut besucht, bestätigte Niels Schulte als Sprecher der Markthändler.
Menschen kommen nicht mehr nur zum gucken, sondern kaufen auch
Wie Heitmann zeigte er sich positiv überrascht, weil sie angesichts des Ferienbeginns mit weniger Andrang gerechnet hatten. „Aber offenbar sind noch nicht alle Menschen im Urlaub“, stellte Schulte fest.
Was die Händler besonders freut: Die City-Besucher sind in Kauflaune. „Zuletzt gab es viele Seh-Leute, die nur einen Bummel durch die City gemacht haben. Jetzt kommen viele, um tatsächlich zu kaufen“, stellte Heitmann fest.
Zahl der Passanten liegt über dem Durchschnitt
Die elektronische Passantenzählung des Dienstes Hystreet bestätigte den Eindruck: Dort lag die Passantenfrequenz im Herzstück des Westenhellwegs etwa in der Stunde zwischen 15 und 16 Uhr mit 5858 gezählten Passanten über dem Durchschnitt. In den weiteren Nachmittagsstunden kamen noch einige Hundert hinzu.
Abstandhalten war auf dem Westenhellweg kaum möglich. Es gab Gegenverkehr auf dem Westenhellweg und Gedränge an Engstellen - es erinnerte fast an einen Samstag, wie er vor den Corona-Pandemie niemandem aufgefallen wäre.
Vor einigen Geschäften wie „H&M“ oder „Snipes“ bildeten sich Schlangen, weil die Kundenzahl nach wie vor noch begrenzt ist.
Gastronomie rund um den Alten Markt ist gut besucht
Neben der Aufhebung vieler coronabedingter Beschränkungen für den Handel und die Aufhebung der Maskenpflicht in der Fußgängerzone dürften das Wetter und die Öffnung der Gastronomie zu dem Andrang beigetragen haben, vermutet Tobias Heitmann. In der Tat waren auch die Außengastronomie-Plätze auf dem Alten Markt gut gefüllt.
Oliver Volmerich, Jahrgang 1966, Ur-Dortmunder, Bergmannssohn, Diplom-Journalist, Buchautor und seit 1994 Redakteur in der Stadtredaktion Dortmund der Ruhr Nachrichten. Hier kümmert er sich vor allem um Kommunalpolitik, Stadtplanung, Stadtgeschichte und vieles andere, was die Stadt bewegt.

Seit 2010 Redakteur in Dortmund, davor im Sport- und Nachrichtengeschäft im gesamten Ruhrgebiet aktiv, Studienabschluss an der Ruhr-Universität Bochum. Ohne Ressortgrenzen immer auf der Suche nach den großen und kleinen Dingen, die Dortmund zu der Stadt machen, die sie ist.
