Demonstrierende haben sich am Samstagnachmittag (21.10.) ab etwa 15 Uhr am Dortmunder Stadtgarten versammelt, um auf die prekäre Lage von obdachlosen Menschen aufmerksam zu machen. Die Versammlung endete am späteren Nachmittag nach einem Zug durch die Dortmunder City am Hauptbahnhof. Auch ein Stück über den Wall ging es zwischenzeitlich.
Worum ging es bei der Demo genau? Das hat uns die Pressesprecherin von „Schlafen statt Strafen“ im Live-Interview erzählt:
Die Demo zog ab etwa 15.30 Uhr über den Hohen Wall - wir haben live berichtet:
Aufgerufen hatte das Bündnis „Schlafen statt Strafen“. Die Bewegung kritisiert den Umgang der Stadt mit obdachlosen Menschen, insbesondere das Verbot des Lagerns und Campierens und die sogenannten Weckdienste.
Die Demonstrierenden fordern unter anderem weniger Bürokratie in der Notschlafstelle für obdachlose Menschen, die Abschaffung des Campierverbotes in der City, mehr betreute Hausprojekte für obdachlose Menschen und einen Ausbau der Suchthilfe.



Die Route: Vom Stadtgarten ging es ein Stück über den Hohen Wall. Danach ging es zu Café Kick, über den Grafenhof und die Martinstraße zum Westenhellweg. Von da dann zum Geschäft Andrä, über die Hansastraße, Westen- und Ostenhellweg zur Reinoldikirche. Abschließend zogen die Demonstrierenden über die Kampstraße zur Katharinentreppe. An mehreren Stellen gab es Zwischenkundgebungen.
Obdachlosen-Soli-Demo zieht am Samstag über Westenhellweg: Scharfe Kritik an Stadt Dortmund
Ärger über angebliche Knöllchen für Obdachlose in Dortmund: OB Westphal wirft den Grünen „Politzirku
Protestcamp auf der Kampstraße abgebaut: Was hat’s gebracht? Sprecherin Anna Flaake zieht Bilanz
Bettelei, wildes Campieren und Drogenkonsum in der City: Was hat der erhöhte Kontrolldruck bewirkt?