So süß ist das neue Orang-Utan-Baby
Nachwuchs im Zoo
Nachwuchs bei den Orang-Utans: Mama Djamuna und Papa Walter haben einen kleinen Sohn bekommen. Nun sucht der Zoo nach einem Paten für das neue Kind - und einem Namen. Wir zeigen die ersten Bilder von dem süßen Orang-Utan-Baby.

Das ist der süße Orang-Utan-Nachwuchs im Zoo - zusammen mit seiner Mutter Djamuna.
Schon am 10. Mai hat Djamuna ihr Kind auf die Welt gebracht. Die 16-jährige Orang-Utan-Dame hatte bereits zwei Totgeburten. Sie stammt eigentlich aus dem Dresdner Zoo und lebt seit 2005 in Dortmund. Ihr Sohn ist das neunte Orang-Utan-Kind, das im Zoo Dortmund auf die Welt gekommen ist. Vater ist der stattliche Affe Walter, der vor kurzem seinen 26. Geburtstag feierte. Walter ist bereits sechsfacher Vater, drei seiner Kinder leben auch in Dortmund.
Name gesucht
Der Junge hat noch keinen Namen - der Zoo wartet nämlich auf einen Paten: Für 500 Euro können Tierfreunde eine normale Patenschaft übernehmen, wer auch den Namen des Babys aussuchen möchte, zahlt 1000 Euro. Der Name muss mit einem "i" beginnen, weil es das neunte Baby ist, dass im Dortmunder Zoo geboren wurde - und "i" ist der neunte Buchstabe im Alphabet. Außerdem muss der Name indonesischer beziehungsweise malaysischer Herkunft sein, damit er zu den Ursprungsländern der Orang-Utans passt. Sollte sich kein Pate finden, entscheidet der Zoo selbst über den Namen.
Djamuna und das Kind sind zur Zeit in einer gesonderten Nachtbox untergebracht - hier leben sie abgeschottet von den anderen Affen, damit die Bindung zwischen der Mutter und dem Kind gefestigt wird. Im vergangenen Jahr gab es bei den Orang-Utans einen dramatischen Zwischenfall: Kurz nachdem der Dortmunder Zoo 2014 das Affenbaby Yenko adoptiert hatte, biss Walter dem Jungen den Unterarm ab. Mittlerweile geht es Yenko aber wieder gut.
Regenwaldhaus frisch renoviert
Wann Djamuna und ihr Sohn zu den anderen Orang-Utans umziehen dürfen, steht noch nicht fest. Die frischgebackene Mutter und das Baby durften aber am Freitag das frisch renovierte Regenwaldhaus Rumah hutan als erste betreten. Dort hatten Pfleger Obst und Gemüse für sie bereitgestellt - wobei das Junge derzeit noch Muttermilch bekommt. Das Regenwaldhaus war wegen einer Renovierung länger gesperrt gewesen: Das Deckennetz musste ausgetauscht werden. Nun dürfen die Orang-Utans und Schabrackentapire wieder zurück in ihr Zuhause. In der Zwischenzeit waren sie auf den Außenanlagen zu sehen.