So schaffen zugewanderte Jugendliche dank Adam‘s Corner ihren Abschluss
Themen der Sonntagszeitung
Noch vor zwei Jahren hat Camilla kein Wort Deutsch gesprochen. Diesen Sommer wird er seinen Schulabschluss in Dortmund machen. Zu verdanken ist das dem Projekt Adam‘s Corner. Aber Bildung ist nicht der einzige Erfolg dort.

Nach dem Unterricht nutzen viele Schüler, wie hier der 20-jährige Dejen (links) und der 18-jährige Camilla, die Freizeitangebote in Adam’s Corner, kickern oder spielen Billard. Auch viele Sportkurse werden angeboten. © Jennifer Hauschild
Bunte Bildungsecke:
In Adam’s Corner ist jeder willkommen, der lernen möchte. Das Zentrum ist das Herz des Bildungs- und Integrationsprojektes „Angekommen in deiner Stadt“. Dortmund ist Pilot-Standort. Als das Projekt an den Start ging, ahnte niemand, wie wichtig es einmal werden wird. Vier bis fünf Schulklassen kommen jeden Tag in Adam’s Corner. Zehn Berufkollegs mit insgesamt 45 Schulklassen sind Partner und nutzen den zusätzlichen Unterricht im Lernzentrum. So auch die Schulklasse von Camilla. Erst seit 2016 lebt er in Dortmund. Adam‘s Corner ist für ihn ein Ort, an dem er auch viele Freunde gefunden hat.
Der Blick eines unsteten Geistes
Die Künstlerin Michaela Düllberg hat seit sieben Jahren im Kreuzviertel ein Hinterhof-Atelier, das Atelier 91. Die Kunst, die dort entsteht, ist von einer seltsamen Energie – denn ihre Schöpferin offenbart in den Bildern ihr persönliches innerstes Wahrnehmen.
Vier Wochen kostenlos - hier die eZeitung testen
Haben Sie schon einen Account? Hier kommen Sie zum ePaper.
BVB im Trainingslager:
Borussia Dortmund arbeitet in Marbella am Feinschliff für die Bundesliga-Rückrunde. So verlief das Testspiel gegen Fortuna Düsseldorf. Außerdem steigt die Zwischenrunde der Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft. Diese Teams haben sich für die Endrunde qualifiziert.
Thema des Tages:
Die Sondierungen von Union und SPD beginnen am Sonntag. Eine Woche lang sollen sie andauern, um die Weichen für eine neue große Koalition zu stellen. Was wird besprochen? Welche Streitpunkte gilt es, aus dem Weg zu räumen?
Das Sonntagsgespräch:
2018 wird für die Nato ein weiteres Jahr der Aufrüstung sein. Ist ein neuer Kalter Krieg unausweichlich? Generalsekretär Jens Stoltenberg setzt darauf, dass in Zukunft wieder mehr mit Russland geredet werden kann, wie er im Interview verrät. Außerdem spricht der 58-Jährige über die sicherheitspolitischen Herausforderungen des Jahres 2018 und den etwas anderen Stil von US-Präsident Donald Trump.
Protest oder Aufstand?
Im Iran gehen viele Kritiker auf die Straße und protestieren gegen das islamische Regime. Aber viele Kritiker bleiben auch zu Hause, weil sie von den Protesten nicht viel halten. Beiden Seiten haben irgendwie recht. Und einige fordern die Wiederkehr von Reza Pahlavi, einem Herrscher vermeintlich besserer Zeiten.
Spitzenköchinnen in der Männerdomäne:
Rauer Ton, strenge Chefs, heftige Arbeitszeiten: Noch ist die Gourmet-Küche eine Männerdomäne. Aber der Wandel ist im Gange. In der zweiten Reihe begeistern viele Kronprinzessinnen ihre Anhänger. Sie sind dennoch die Ausnahme. Denn der Beruf der Köchin schreckt weiterhin viele Frauen ab. Ein Grund: Die branchentypischen Arbeitszeiten können nur schwer mit der Familie vereinbart werden. Michéle Müller, die das Restaurant „Quarré“ im Berliner Hotel „Adlon“ führt, passt deshalb ihr Leben an. „Wir feiern Weihnachten eben nicht unbedingt, wenn alle feiern. Sondern genau dann, wenn ich frei habe“, sagt sie.
Im Magazin:
Die neue Freiheit auf dem Teller: Nach dem Schlemmen an den Feiertagen nehmen sich manche fürs neue Jahr Besserung vor. Sie zählen Kalorien, meiden Kohlenhydrate und Fett. Nach Low Fat, Low Carb und anderen von Verzicht geprägten Trends hätten viele Menschen Diäten satt, sagt Nadia Röwe, Ernährungswissenschaftlerin am Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Bonn. Das könne ein Grund sein, warum sich Experten vermehrt für ein anderes Konzept aussprechen: die sogenannte intuitive Ernährung.
Im Gewinnspiel:
„Der Nussknacker“ ist eine grausame Geschichte mit fantastischer Musik. Was passiert, wenn man daraus eine Neuauflage mit internationaler Tänzerbesetzung macht, erlebt das Publikum bei „The Nutcracker reloaded“. Wir verlosen 3 x 2 Tickets für die Show am 16. Januar (Dienstag) im Capitol Theater Düsseldorf.