
© Unsplash: Renate Vanaga
Andro-, allo- oder demisexuell? Begriffe für sexuelle Orientierungen erklärt
Singles in Dortmund
Hetero, schwul, lesbisch, bi, asexuell - es gibt viele Arten, zu lieben. Doch was bedeuten die unterschiedlichen Begriffe eigentlich? Hier finden Sie eine Auswahl mit Erklärung.
Liebe ist facettenreich und genauso divers wie die Menschen. Einige Menschen fühlen sich zum anderen Geschlecht hingezogen, andere nur zu ihrem eigenen. Ein weiterer Teil liebt geschlechtsunabhängig. Das sind wohl die gängigsten Orientierungen. Dabei ist Sexualität noch viel bunter.
LESEN SIE MEHR ÜBER SINGLES UND BEZIEHUNGSTHEMEN
Auf der Übersichtsseite „Leben und Lieben“ unserer Zeitungsportale finden Sie Themen rund um Singles, Beziehungen und Liebe Ruhr Nachrichten / Hellweger Anzeiger Möchten Sie uns Ihre Single- oder Liebesgeschichte erzählen? Dann melden Sie sich unter singles@rnw.press.„Die sexuelle Orientierung eines Menschen beschreibt, zu Menschen welches Geschlechts bzw. welcher Geschlechter sich ein Mensch romantisch, körperlich und/oder sexuell hingezogen fühlt, unabhängig von der sexuellen Praxis und der sexuellen Präferenz“, konkretisiert das Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity Studies.
Mittlerweile gibt es längst mehr als drei Kategorien sexueller Orientierungen. Wir erklären einige Begriffe.
Heterosexuell
Heterosexualität beschreibt Menschen, die sich körperlich, romantisch und/oder emotional zu einer Person des anderen Geschlechts hingezogen fühlen.
Homosexuell
Homosexualität ist ein Überbegriff für Menschen, die Personen des eigenen Geschlechts anziehend finden - sowohl körperlich als auch romantisch und/oder emotional. Ein Mann, der sich zu anderen Männern hingezogen fühlt, wird als schwul bezeichnet. Eine Frau, die sich zu Frauen hingezogen fühlt, als lesbisch.
Bisexuell
Nicht immer orientiert sich die sexuelle Orientierung nach nur einem Geschlecht. Bisexuelle fühlen sich emotional sowie sexuell zu zwei Geschlechtern hingezogen. Ob ein bisexueller Mensch mit einer Frau, einem Mann oder einer Person anderen Geschlechts eine Beziehung eingeht, kann daher variieren.
Asexuell
Asexuelle Menschen empfinden wenig oder gar kein Verlangen nach Sexualität mit anderen Menschen. Sprich, sie verspüren nur wenig oder gar keine sexuelle Anziehung. In diesem Fall spielt das Geschlecht keine Rolle. Nichtsdestotrotz können asexuelle Menschen sich verlieben und/oder romantische Bindungen leben beziehungsweise sie anstreben.
Allosexuell/Alloromantisch
Allosexuelle Menschen verspüren grundsätzlich eine sexuelle Anziehung gegenüber anderen Menschen. Somit ist die Allosexualität das Gegenteil zur Asexualität.
Pansexuell/Omnisexuell
Pansexuelle Menschen fühlen sich zu anderen Menschen hingezogen, ganz unabhängig von ihrem Geschlecht. Es spielt für sie keinerlei Rolle, ob ihr Gegenüber weiblich, männlich, nicht-binär, trans etc. ist. Dafür achten Pansexuelle auf geschlechtsunabhängige Faktoren, wie die Persönlichkeit, die Ausstrahlung oder andere Merkmale als das Geschlecht eines Menschen.
Androsexuell
Androsexualität bezeichnet die emotionale, romantische und/oder sexuelle Anziehung eines Menschen hin zu maskulinen Personen. Das Geschlecht der Person, die die Anziehung empfindet, spielt bei diesem Begriff nicht unbedingt eine Rolle.
Gynosexuell
Die Gynosexualität ist das Gegenteil der Androsexualität. Diese Orientierung meint die sexuelle Anziehung von Personen mit weiblichen Zügen. Das Geschlecht der Person, die die Anziehung empfindet, spielt bei diesem Begriff nicht unbedingt eine Rolle.
Autosexuell
Autosexuelle Menschen finden sich selbst begehrenswert, so sehr wie keinen anderen Menschen. Sie fühlen sich also zu sich selbst hingezogen. Häufig bevorzugen Autosexuelle beim Sex die Selbstbefriedigung. Manche haben aber auch keinerlei Interesse an Sex und zählen sich demnach zum asexuellen Spektrum.
Demisexuell
Demisexualität meint Personen, die nur in speziellen Situationen eine sexuelle Anziehung verspüren können - zum Beispiel, wenn zwischen ihnen und einer anderen Person eine starke romantische oder emotionale Bindung vorhanden ist.
Das ist nur eine Auswahl an Begriffen, um sexuelle Orientierungen zu beschreiben. Manche Menschen ordnen sich keiner dieser Ausrichtungen zu.
Neben dem Journalistik-Studium unterstützt Charlotte Schuster die Redaktion in Werne. Im Sommer 2020 hat sie ein Praktikum bei den Ruhr Nachrichten absolviert, welches ihr die schönen Seiten des Lokaljournalismus gezeigt hat.