GNTM-Kandidatin Stella erlitt Schicksalsschlag „Ich dachte, die Welt würde sich nie weiterdrehen“

GNTM-Kandidatin: „Ich dachte, die Welt würde sich nie weiterdrehen“
Lesezeit

„It‘s never too late to focus on your dreams“ - dieser Spruch steht im Instagram-Profil von Stella (34) aus Dortmund. Auf Deutsch: Es ist nie zu spät, sich auf seine Träume zu konzentrieren. Dass dieser Spruch wie die Faust auf‘s Auge zu der 34-Jährigen passt, bewies sie schon in der ersten Folge der neuen Staffel von „Germany‘s Next Topmodel.“

Ein Porträtbild der Teilnehmerin Stella aus Dortmund.
Stella ist bereits vierfache Mutter. Bei der Geburt ihres ersten Sohnes hat sie ein schwerer Schicksalsschlag getroffen. © ProSieben/Michael de Boer

Stella ist bereits vierfache Mutter. Vier Jungs unterstützen ihre Mama während der Show von Zuhause aus. „Sie finden meine Teilnahme sehr aufregend“, sagt die Dortmunderin über ihre Söhne. Seit Jahren würden sie die Sendung zusammen schauen. „Sie waren es schließlich, die mich ermutigt haben, mich nun endlich erneut zu bewerben.“

Trauriges Schicksal erlebt

Beworben hat sich Stella aber nicht zum ersten Mal. Bereits mit Anfang 20 habe sie es bei GNTM versucht. „Ich habe die Einladung zum Casting jedoch schweren Herzens abgesagt“, bedauert die 34-Jährige. Der Grund: Ihr erster Sohn sei damals noch zu jung gewesen. Der Kleine habe ihre volle Aufmerksamkeit gebraucht.

Warum das zu dem Zeitpunkt besonders wichtig war, erzählt Stella auch. Das angehende Model hat einen schweren Schicksalsschlag hinter sich. Mit gerade mal 20 Jahren stirbt der Mann an ihrer Seite, ihre große Liebe. Damals ist Stella hochschwanger. „Ich habe gedacht, dass sich die Welt für mich nie wieder weiterdrehen würde“, erinnert sich die heute vierfache Mutter. „Das war eine wirklich harte Zeit in meinem Leben.“ Über ihren damaligen Gefühlszustand sagt sei: „Es war eine Mischung aus tiefer Trauer, Verzweiflung und Ängsten.“

Kraft in neuer Liebe gefunden

Ihr erster Sohn kommt vier Wochen nach dem Tod ihres Partners zur Welt. Die Geburt hätte zum Zeitpunkt des tragischen Verlustes also jederzeit losgehen können. „Das war eine Achterbahn der Gefühle.“ Wie viel Liebe eine Mutter zu ihrem Kind entwickeln kann, merkt Stella schon bei dieser ersten Geburt. Damals wird ihr klar: Diese Liebe kann Wunden heilen - und ist unersetzlich. „Die Geburt meines Sohnes war mein größtes Glück“, sagt die Mutter. „Ich bin sehr stolz auf ihn und unendlich dankbar, dass ich ihn habe.“

Neuen Lebensmut findet Stella nicht nur in ihrem Sohn. „Glücklicherweise habe ich mich erneut verliebt“, schwärmt Stella. Anderthalb Jahre später lernt sie einen neuen Partner kennen. „Manchmal kommt im Leben halt alles anders als man denkt.“ Die Beziehung habe Stella wieder gestärkt. Gemeinsam bekommt das Paar weitere drei Kinder.

Eine Männerhand hält eine Baby-Hand.
Die Geburt eines Kindes ist für viele Mutter das Schönste auf der Welt. © picture alliance/dpa

Die Familie lebt im Dortmunder Süden. Dort geht Stella gerne Essen. Ihr Lieblingsrestaurant ist der Italiener „Tonis Gusto Italiano“ am Phoenixsee. Über die Speisekarte des Restaurants verrät das Model ein lustiges Detail: „Mittlerweile gibt es dort ein Gericht, welches nach mir benannt wurde - natürlich mit ganz viel Käse.“ Denn die 34-Jährige isst Käse besonders gerne. In der Stadt findet sie die Weinbar „GoodWineOnly“ gut und ist dort ab und zu Gast.

Umfeld reagierte skeptisch

Stellas Umfeld habe zum Teil „skeptisch“ auf ihre Teilnahme bei GNTM reagiert, wie sie selbst sagt. „Schließlich habe ich mit vier Kindern genug um die Ohren und bin auch keine 20 mehr.“ Davon habe sie sich aber nicht unterkriegen lassen. Ihre Familie sei eine große Unterstützung. Dadurch könne sich Stella ihrem Traum jetzt ein Stück weiter nähern.

Heidi Klum, Thomas Hayo und Michael Michalsky applaudieren in einer Finalsendung der letzten Jahre.
Heidi Klum kürt jedes Jahr das neue „Germany's Next Topmodel.“ In der diesjährigen Staffel sind auch Männer mit dabei. © picture alliance / Marcel Kusch/dpa

Stellas vier Söhne scheinen ihre größten Fans zu sein. Die Kids ermutigten ihre Mutter, an der Topmodel-Show teilzunehmen. Zu Hause ist Stella also schon gewohnt daran, von Männern umgeben zu sein. „Bei uns ist immer etwas los“, sagt die Dortmunderin auch schon in der ersten Folge. Darum sollte es Stella auch nicht großartig stören, dass die Show in diesem Jahr etwas anders ist als sonst. Auch Männer haben die Chance, „Germany‘s Next Topmodel“ zu werden. Sowohl eine Frau, als auch ein Mann werden in diesem Jahr als Gewinner gekürt. Es wird also zum ersten Mal zwei Sieger geben.

Die 34-Jährige findet das gut. „Dass dieses Jahr auch Männer bei GNTM teilnehmen dürfen, finde ich super!“. In Deutschland habe es das noch nie gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wohnen in der Show unter einem Dach. Das lässt natürlich Spekulationen offen: Ist da der ein oder andere Flirt mit dabei? Das könne Stella nicht verraten. „Aber ich denke, dass sich erstmal alle auf das gleiche Ziel konzentrieren.“ Das Ziel, welches sie meint: Jede Woche in die nächste Runde kommen und am Ende gewinnen.

Klum und Vivien halten sich im Arm und freuen sich über den Sieg der Gewinnerin.
Siegerin der letzten Staffel war Vivien - hier zusammen mit Heidi Klum, dem Gesicht der Show. © picture alliance/dpa/ProSieben

„Traum soll Realität werden“

Das möchte die Dortmunderin natürlich auch. „Über den Sieg bei GNTM würde ich mich sehr freuen“, sagt sie. Und das ist nicht ihr einziger Traum. Stella möchte als internationales Model durchstarten. „Ich würde gerne meine Leidenschaft zum Beruf machen. Für mich als Mutter, aber auch als Frau.“ Sie glaubt fest daran, ihre Rolle als Mutter und ihren Beruf unter einen Hut zu bekommen.

Auch wenn Stella ihre Söhne vermissen wird, setzt sie ihren Fokus bei GNTM nach knapp zwölf Jahren noch einmal auf sich selbst. „Aus einem Traum soll Realität werden“, sagt Stella. Stella blickt nach vorne: Es ist nie zu spät, sich auf seine Träume zu konzentrieren - und diese am Ende vielleicht sogar zu verwirklichen.

Dieser Text erschien erstmals am 22. Februar 2024. Wir haben ihn wegen des großen Interesses erneut veröffentlicht.