Das Heinrich-Heine-Gymnasium wird künftig deutlich mehr Schüler haben. Schon jetzt sind die Raumkapazitäten erschöpft.

© Stephan Schuetze

Schulzentrum Nette: Erweiterung könnte auf roter Asche entstehen

rnSportplatz Dörwerstraße

Die Schülerzahlen im Stadtbezirk Mengede steigen. Nicht nur an Grundschulen. Damit steigt der Raumbedarf. Lösungen müssen her. Eine davon ist das Aus für den Sportplatz an der Dörwerstraße.

Nette

, 25.06.2020, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Prognosen in der Bezirksvertretung Mengede im Oktober 2019 waren eindeutig: Zwei Grundschulen sowie Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) und Heinrich-Heine-Gymnasium (HHG) werden in diesem Jahrzehnt mit einem deutlichen Anstieg an Schülern rechnen müssen.

Die Schulverwaltung stellte damals die Schulentwicklungsplanung für die kommenden Jahre vor. Für die ASR rechnet sie mit einem Anstieg von 517 im gerade endenden Schuljahr auf 660 im Schuljahr 2023/24. Das heißt: Jahrgangsstufe um Jahrgangsstufe kommt eine Klasse hinzu.

Jetzt lesen

In der Sekundarstufe I des Heinrich-Heine-Gymnasiums soll die Zahl von derzeit 586 auf 804 Schüler wachsen. Das hängt auch mit der Rückkehr von G8 zu G9 zusammen, wodurch die Sekundarstufe I wieder sechs Schuljahre umfassen wird. Auch hier der Mehrbedarf: ein Zug.

Schulen haben Raumbedarf

Die Folge: Die beiden weiterführenden Schulen brauchen mehr Räume. Und obwohl sie bereits vor Jahren das Gebäude der ehemaligen Hauptschule Nette übernommen haben, sind die Kapazitäten schon jetzt erschöpft.

Viel Platz ist im Schulzentrum inmitten der Siedlungen nicht. Die beiden Schulhöfe, eine kleine Bolz-Wiese an der Albert-Schweitzer-Realschule und der Herpersbusch mit altem Baumbestand am Heinrich-Heine-Gymnasium sind wichtig für die Pausen.

Jetzt lesen

Wohin also mit den Schülern? „Mobile Raumeinheiten“, also Container, sind an manchen Schulen alternativlos. Denn: „Ein Schulneubau dauert von der Beschlussfassung bis zur Fertigstellung acht Jahre“, erklärte Manfred Hagedorn vom Schulverwaltungsamt im letzten Herbst in der Bezirksvertretung.

Stadt plant großzügigen Neubau

Der soll nun aber nach Informationen dieser Redaktion als Erweiterungsbau kommen: auf dem Ascheplatz, wo die Fußballer des SC Osmanlispor bislang ihre Spiele ausgetragen haben. Die Stadt kündigte den Nutzungsvertrag mit dem Verein zum 30. Juni.

Der von den Schulen ohnehin nicht mehr genutzte Sportplatz bietet reichlich Platz für einen Erweiterungsbau.

Der von den Schulen ohnehin nicht mehr genutzte Sportplatz bietet reichlich Platz für einen Erweiterungsbau. © Uwe von Schirp

Wie zu hören ist, soll auf der weitläufigen Fläche ein monolithartiges Gebäude entstehen, das den Leitlinien eines modernen Schulgebäudes entspreche – groß genug, um mehrere Jahrgangsstufen des HHG aufzunehmen.

Jetzt lesen

Schon im Mai gab es Anzeichen für einen Neubau: allerdings auf dem Teil des ehemaligen „Gummiplatzes“ mit den Leichtathletik-Anlagen. „Die noch bestehende marode Fläche zum Schulhof wird für die geplante Erweiterung des HHG um einen Schulzug benötigt“, schrieb Stadtsprecher Maximilian Löchter auf Anfrage.

Der marode Gummiplatz mit den ehemaligen Leichtathletikanlagen: Im Mai schrieb die Stadt, dass man ihn für den Erweiterungsbau vorsehe.

Der marode Gummiplatz mit den ehemaligen Leichtathletikanlagen: Im Mai schrieb die Stadt, dass man ihn für den Erweiterungsbau vorsehe. © Uwe von Schirp

Die Nachfrage, mit welcher zeitlichen Perspektive der Bau erfolgen soll, blieb bis zum Erscheinen dieses Artikels unbeantwortet. Ebenso wie die aktuelle Anfrage nach den jetzt bekannt gewordenen Plänen.