„Weihnachtsflair“ am Schloss Bodelschwingh in Dortmund Alle Infos zum verträumten Weihnachtsmarkt

Beliebter „Weihnachtsflair“-Markt am Schloss Bodelschwingh kehrt zurück
Lesezeit

Es ist wohl einer der schönsten Weihnachtsmärkte in der Region: Der „Weihnachtsflair“-Markt am Schloss Bodelschwingh ist besonders wegen seiner traumhaften Kulisse beliebt. In diesem Jahr findet der Markt zum siebten Mal statt, wie der Veranstalter in einer Mitteilung bekannt gibt.

Vom 30. November bis 3. Dezember öffnet die „Weihnachtsflair“ auf Schloss Bodelschwingh. Der Veranstalter wirbt mit über 100 Ausstellern, Aktionskünstlern und Überraschungen.

Zahlreiche Angebote

Die Händler vor Ort bieten zahlreiche Deko- und Geschenkideen an. Handwerkskunst wie Drechselarbeiten und kleine Kunstwerke wie Malereien werden angeboten. Ebenso Seifen und Gin, kuschelige Wintermode von Mützen und Hüten bis hin zu Gürteln und Taschen soll es geben.

Auch kulinarisch werden die Gäste der „Weihnachtsflair“ versorgt. Auf der Rückseite des Schlosses bieten die Köche verschiedene Leckereien an. Frische Backwaren, feinster Käse und Speck, süße Schlemmereien wie Schokolade, frisch gebrannte Mandeln und Walnüsse bis hin zu besonderen Likören sind im Angebot.

Mit Blick auf das Schloss können Besucher sich in einem Strandkorb mit Decke oder einem großen Zelt bei einem Glühwein, Glühgin oder Eierpunsch gemütlich aufwärmen.

Die "Weihnachtsflair" erfreut sich dank zauberhafter Kulisse einer großen Beliebtheit.
Die „Weihnachtsflair“ erfreut sich dank zauberhafter Kulisse einer großen Beliebtheit. © Verena Huske

Untermalt werden soll die Kulisse von einem Drehorgelspieler mit alten Melodien, einem großen Engel mit erleuchteten Flügeln und einem weißen Hirsch samt seiner Waldelfen.

Auch in diesem Jahr unterstützt die „Weihnachtsflair“ eine gemeinnützige Organisation. Dazu findet am letzten Veranstaltungstag, dem 3. Dezember, ab 17 Uhr ein Tannenbaum-Verkauf statt. Dessen Erlöse sollen dem „Kana – Dortmunder Suppenküche e.V.“ zugutekommen.

Karten im Vorverkauf

Die Karten für den Weihnachtsmarkt am Schloss Bodelschwingh sollen ab dem 30. Oktober mit limitiertem Kontingent in den Vorverkauf gehen. Ein Tagesticket kostet bei Eventim 12 Euro zuzüglich Gebühren. Im Service-Center der Ruhr Nachrichten (Silberstraße 21) und der Buchhandlung am Amtshaus (Am Amtshaus 8) sowie an der Tageskasse gibt es die Karten für 14 Euro. Kinder bis einschließlich 14 Jahre müssen nicht bezahlen.

Die „Weihnachtsflair“ hat am 30. November (Donnerstag) von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Freitag und Samstag können Besucher von 12 bis 20 Uhr kommen, am Sonntag schließt der Markt bereits um 18 Uhr. Wichtig auch: Der angestammte Parkplatz in Schloss-Nähe ist wetterbedingt gesperrt. Es gibt Ausweich-Parkplätze und einen Shuttleverkehr.

Überarbeitetes Sicherheitskonzept

Im vergangenen Jahr sorgte der „Weihnachtflair“-Markt für unschöne Schlagzeilen. Mehrere Besucher hatten am Samstagabend (26.11.) den Notruf gewählt. An einer Brücke auf dem Gelände war es so voll, dass sich die Menschen dort stauten. Die Polizei rückte an und verhinderte eine Panik.

Um einen solchen Vorfall zu vermeiden, wird die betroffene Brücke, die von der Vorburg in den Schlosspark führt, durch ein Leitsystem geregelt. Geschultes Sicherheitspersonal soll den Einlass überwachen. Außerdem weist der Veranstalter darauf hin, dass es trotz einer Tageskasse zu einem vorübergehenden Verkaufs- und Einlass-Stopp kommen kann.

  • Wann: 30. November bis 3. Dezember
  • Öffnungszeiten: Donnerstag 15 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 12 bis 20 Uhr, Sonntag 12 bis 18 Uhr.
  • Eintritt: 12 Euro zuzüglich Gebühren im Vorverkauf bei Eventim, 14 Euro im Service-Center der Ruhr Nachrichten, in der Buchhandlung am Amtshaus sowie an der Tageskasse.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Schloss Bodelschwingh.

„Weihnachtsflair“ eröffnet im Bodelschwingher Schlosspark: Auftakt mit Mandelduft und Ex-BVB-Star

„Das kann sich nicht wiederholen“: Weihnachtsflair-Veranstalter reagieren auf Gedränge

„Weihnachtsflair“ in Dortmund: Schloss-Eigentümer überarbeiten Sicherheits- und Verkehrskonzept