Der Zoo in Dortmund vermeldet am Samstagabend (8.2.) per Instagram-Story eine neue Baustelle: Auf dem Gelände im Stadtteil Brünninghausen ein Tagesbruch aufgetreten. So werden Löcher und Instabilitäten im Boden bezeichnet, die durch darunter liegende Hohlräume ausgelöst werden.
Diese Hohlräume stammen häufig aus der Zeit des vorindustriellen Bergbaus. Der Dortmunder Zoo befindet auf einem Gebiet, in dem solche Schäden vergleichsweise häufig auftreten. Generell treten in Dortmund immer wieder Tagesbrüche auf. Manchmal sogar mitten auf dem Westenhellweg.
Dauer der Reparatur noch offen
Folgen hat der mutmaßliche Bergbauschaden für eine beliebte Attraktion für viele Zoo-Besucher. Der Streichelzoo unweit des Eingangs bleibt laut des Social-Media-Posts wegen des Tagesbruchs „vorübergehend“ geschlossen. Wie lange das so bleibt, stand am Sonntag noch nicht fest. Die Hohlräume, die zu den Tagesbrüchen führen, werden in der Regel mit Beton verfüllt.
Je nach Größe des Schadens kann das etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Unabhängig vom aktuellen Vorfall laufen im Zoo seit einigen Jahren mehrere, zum Teil umfangreiche, Umbauarbeiten. Die größte davon ist der Neubau der Robbenanlage. Das Millionen-Projekt hatte sich zuletzt allerdings mehrfach verzögert und verteuert.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 9. Februar 2025.