Es geht los an der Südseite des Hengsteysees. Auf Hagener Seite ist der Spatenstich zu einem neuen, großen Freizeitprojekt erfolgt: für den „Seepark Hengsteysee“. Es ist das Hauptprojekt der Stadt Hagen zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) in NRW, die 2027 über die Bühne geht. Dann soll das Ausflugsschmuckstück an der Grenze zu Dortmund und Schwerte fertiggestellt sein.
Und da der gesamte Bereich um das Seebad, also das Freibad, umgestaltet wird, muss der Ruhrtalradweg auf einer Strecke von rund 500 Metern an der Südseite des Sees gesperrt werden. Voraussichtlich für ein ganzes Jahr, so die Mitteilung der Stadt Hagen. Von Osten, also von der großen See-Brücke, die Hagen und Dortmund verbindet, ist für den Fuß- und Radweg am Kanu-Klub Schluss.

Aus Richtung Herdecke kommend, geht es ab Parkplatz Freibad und Strandhaus Hengsteysee nicht mehr weiter. Die Umleitung führt über die Seestraße vorbei am Eingang zum Strandhaus Hengstey und an dem dortigen Parkplatz bis hin zur regulären Strecke in Richtung Laufwasserkraftwerk. Der Grund für all das ist der Spatenstich für den Seepark, das städteübergreifende Freizeitprojekt. In einem ersten Bauabschnitt geht es um einen Beach-Club mit Steganlage.
Bis zum Sommer 2024 sollen die umfangreichen Bauarbeiten beendet sein. Aber warum das Ganze? Die Stadt Hagen möchte am Hengsteysee ein attraktives Freizeitangebot schaffen. Aufgrund der bevorstehenden Gartenschau gibt es die Möglichkeit, auf diverse Fördertöpfe zurückzugreifen, um das große Projekt finanzieren zu können.

Das Freibad mit dem historischen Seehaus war da der geeignete Ort, einen neuen attraktiven „Freizeithotspot“ für die ganze Region zu schaffen. Vor allem, da der Bereich bisher von der Seeseite nicht zugänglich und kaum sichtbar ist. Am Montag (7.8.) haben Arbeiter damit begonnen, einen ganzjährigen, öffentlichen Aufenthaltsbereich mit Beach-Bar am Ufer des Hengsteysees anzulegen.

Eine Verbindung zwischen Strandhaus, neuer Beach-Bar und Seeufer wird über eine große Stegkonstruktion erfolgen. Diese beginnt mit einem kleinen Treppenhaus am Seeufer und endet auf der jetzigen Terrasse im ersten Stock des Seehauses.
Mit der Beach-Bar und dem seeseitigen Zugang zum Strandhaus wird aber erst ein kleiner Teil des zukünftigen Seeparks fertiggestellt sein. Der Park soll sich nämlich inklusive des Umbaus des Kanu-Clubs, einem Wald-Café und Erlebnispfaden bis zum jetzigen Biker-Treff im Osten des Hengsteysees ziehen.
Turnhalle Holzen: Sanierung verzögert sich
Weitere „Geisterbaustellen“ im Dortmunder Süden?: Leser nennen drei Orte besonders oft
Zip-Line über den Hengsteysee: Nein, das war kein Aprilscherz – die Touristenattraktion soll kommen