
© Boris Breuer
Ruhrhochdeutsch kommt zurück - mit neuem Gastronomie-Konzept
Kabarett
Comedy-Stars aus ganz Deutschland unterhalten vom 24. Juni bis zum 2. Oktober mit ihren Bühnenprogrammen – diesmal wieder in einer Location, in der das Festival im Jahr 2010 begann.
Fans des von Kabarett und Ruhrpott-Folklore können sich den anstehenden Termin schon mal in ihren Kalendern ankreuzen: Am Samstag, 5. März, beginnt der Vorverkauf für „Ruhrhochdeutsch 2022“ vom 24. Juni bis 2. Oktober.
An 101 Programmtagen können insgesamt 107 Veranstaltungen in Dortmund besucht werden, darunter sind Auftritte von deutschlandweit bekannten Stars der Comedy-Szene und des politischen Kabaretts. Auf den Bühnen stehen aus dem TV bekannte Gesichter wie unter anderem Dave Davis, Bernd Stelter, Abdelkarim, Lisa Feller, Johann König oder Ingo Appelt.
Auch Lokalmatadore wie Frank Goosen oder „Günna“ dabei
Wie in jeder „Ruhrhochdeutsch“-Ausgabe sind es aber auch die Lokalmatadore wie Fritz Eckenga oder Frank Goosen, die für den typischen Pott-Charme aus Witzen und Anekdoten sorgen. Schließlich widmet sich das Festival traditionell dem, „märchenhaftesten aller deutschen Dialekte", wie die Veranstalter betonen.
Ein klassisches Heimspiel hat der Dortmunder Kabarettist Bruno Knust, besser bekannt als „Günna“. Der einstige Stadionsprecher des BVB reiht sich damit in eine illustre Schar an Comedians ein, die in diesem Kultursommer für beste Unterhaltung sorgen.
Rückkehr in eine nostalgische Location
Im Sommer kommt es dabei auch zu einer Rückkehr ins historische Spiegelzelt an den Westfalenhallen, wo es im Kulturhauptstadtjahr 2010 erst mit dem Comedy-Format losging.
Dort wird das Festival am 24. Juni mit einer Benefiz-Gala eröffnet. Das Motto des Abends: „Lachen für ‘nen guten Zweck“. Denn die auftretenden Entertainer verzichten zugunsten von Spenden für eine noch nicht benannte, karikative Einrichtung auf ihre Gagen.
Komik plus Kulinarisches im Spezialangebot
Mit dem Gesamtpaket aus einem üppigen Programm und der nostalgischen Lokalität zeigt sich auch Horst Hanke-Lindemann, künstlerischer Direktor des Festivals, zufrieden: „Wieder ist es uns gelungen, etliche Künstler erstmalig ins Spiegelzelt zu holen. Und einiges andere ist auch neu. Wir präsentieren ein neues Gastronomiekonzept mit dem Partner Brauturm im U."
So werde es im Spiegelzelt eine „Cocktail-Lounge“ geben, jeden Dienstag auch ein Spezialangebot unter dem Titel: „Cocktail & Comedy Mix + 3 Special Guests”. Auch Montags werde den Gästen zusätzlich zum Kabarett eine Delikatesse aus dem Ruhrgebiet aufgetischt: Pommes, Currywurst und Bier. Watt sonst?
Frühaufsteher können bereits ab 8 Uhr im Theater Fletch Bizzel (Humboldtstraße 45) Tickets erwerben. Online (E-Mail: karten@fletch-bizzel.de) sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen sind ab 10 Uhr Karten erhältlich.
Geboren und aufgewachsen in Essen zog es mich zunächst nach Bochum, wo ich Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft studierte, bevor ich in Dortmund strandete. Als Kind des Ruhrgebiets schreibe ich nicht nur über die Kultur, sondern auch über die Menschen in der Region.
