Integration ist auf dem Kirchentag ein großes Thema. Fast 100 von 2000 Veranstaltungen drehen sich darum. Prominente Gäste sind auf den Podien, darunter der ehemalige Bundespräsident Wulff.
Das Themenfeld Migration, Integration und Anerkennung zieht sich wie ein roter Faden durch den Kirchentag. Das spiegelt sich auch im Programm wider. Fast 100 von 2000 Veranstaltungen widmen sich dieser Thematik.
Die Veranstalter begründen den Fokus auf diesen Komplex wie folgt: „Unsere Gesellschaft, unsere Kirchen werden vielfältiger, immer mehr Menschen
unterschiedlicher Herkunft und Ansichten haben an ihnen Anteil. Dies stellt einen
großen Schatz und eine Aufgabe für die nächsten Jahre dar. Der Kirchentag begrüßt diese Entwicklung, und möchte das Themenfeld Migration nicht nur an einem Ort aufgreifen.“
Im folgenden stellen wir zentrale und interessante Veranstaltungen vor, die sich dem Themenfeld „Migration, Integration und Anerkennung“ widmen.
Donnerstag, den 20.6:
Die Auftaktveranstaltung widmet sich bei einer Podiumsdiskussion der Frage: „Dazu gehören – aber wozu? Einwanderung ist, wenn alle sich bewegen müssen. Das Gespräch ist wie viele Veranstaltungen auf dem Kirchentag hochkarätig besetzt. Miteinander diskutieren werden unter anderem der ehemalige Bundesminister Thomas de Maizière, die Berliner Journalistin Ferda Ataman und nicht zuletzt der Bestseller-Autor Aladin El-Mafaalani.
Veranstaltungsort und -zeit: Westfalenhalle, Bereich Westfalenhallen, Innenstadt-West, von 15.00–17.30
Konzert: Singen verbindet Religionen - Interkulturelles und interreligiöses Chorprojekt. Auf der Bühne steht ein Deutsch-Türkisch-Internationaler Chor im Chorverband aus Dortmund.
Veranstaltungsort und -zeit: Fritz-Henßler-Haus, EG, Studiosaal, Geschwister-Scholl-Str. 33, Innenstadt-West, Donnerstag von 11 bis 14 Uhr.
Vertrauenssache: Heimat Europa – Heimat Ruhrgebiet
EU-Zuwanderung – Aufgabe sozialpolitischer Innovation
Im Gespräch sind unter anderem Karl-Heinz Lambertz, Präsident Europäischer Ausschuss der Regionen, Uta Schütte-Haermeyer, Leiterin Migration und Integration Diakonisches Werk Dortmund und Lünen sowie nicht zuletzt die Ex-SPD-Politiker Gesine Schwan, die aktuell Präsidentin an der Humboldt-Viadrina Governance Platform ist.
Veranstaltungsort und -zeit: ThyssenKrupp Info-Center, Oesterholzstr. 127,
Innenstadt-Nord, Donnerstag, von 11 bis 13 Uhr.
Freitag, den 21.6:
Eine Podiumsdiskussion zur integrativen Kraft des Fußballs mit dem Titel
You’ll Never Walk Alone. Im Gespräch sind Stefan Kiefer, Vorstandsvorsitzender Deutsche Fußball Liga Stiftung und Simon Kirch, Programmleiter Integration durch Sport, Saarbrücken.
Veranstaltungsort und -zeit: Eissportzentrum Westfalen, UG, Bahn 2, Bereich Westfalenhallen, Innenstadt-West, von 11 bis 13 Uhr.
Ein Workshop mit dem Titel: Potenziale von Frauen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung nutzen. Durchgeführt wird das Angebot von zwei Dortmunder Institutionen, namentlich PerMenti: Betriebliches Mentoring für qualifizierte geflüchtete Frauen und Starke Mütter – Starke Unternehmen-.
Veranstaltungsort und -zeit: Hotel Esplanade, Tagungsraum 2, Burgwall 3, Innenstadt-West, 14.30 bis 17 Uhr.
Ein Gespräch über Glaube als Weg zur Integration? Beispiele aus der Geschichte des Ruhrgebietes. Miteinander diskutieren werden unter anderem der Dortmunder Erziehungswissenschaftler Dr. Ahmet Toprak und die Historikerin aus Marl namens Angelika Müller.
Veranstaltungsort und -zeit: ThyssenKrupp Info-Center, Oesterholzstr. 127,
Innenstadt-Nord, von 15-18 Uhr.
Samstag, den 21.6:
Ein Spaziergang der besonderen Art erwartet die Teilnehmer des kulturellen Stadtrundgangs zu Vorurteilen. Geführt werden die Fußgänger von der Dortmunder Bildungsreferentin Sabrina Beckmann und der ebenfalls aus Dortmund kommenden Geflüchtetenberaterin Canan Demirkol.
Veranstaltungsort und -zeit: Startpunkt ist die Friedenssäule, Friedensplatz, Innenstadt-West, von 10.30–13 Uhr.
Nicht nur der Islam gehört zu Deutschland- Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft? Bei diesem Thema sind kontroversen wohl vorprogrammiert. Auch dieses Podium ist prominent besetzt. Christian Wulff, Bundespräsident a. D., hält einen Impulsvortrag. Letzterer diskutiert anschließend unter anderem mit Aydan Özoğuz, der ehemaligen Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Aiman Mazyek, dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime in Deutschland.
Veranstaltungsort und -zeit: DASA – Arbeitswelt Ausstellung, EG, Stahlhalle,
Friedrich-Henkel-Weg 1–25, Innenstadt-West, von 11 bis 13 Uhr.
Said Rezek ist Volontär bei den Ruhr Nachrichten. Hier schreibt er über alles und jeden. Vorher war er als freier Journalist unter anderem für die WAZ und bei der taz tätig. Dort hat er vor allem über Medien und Migration berichtet.
