Das „Schönes Leben“ im Kreuzviertel im Restaurant-Check Kulinarische Entdeckungsreise mit einer Panne

Das „Schönes Leben“ im Check: Kulinarische Entdeckungsreise mit einer Panne
Lesezeit

Mediterranes, Orientalisches, Westfälisches - das verspricht die Internetseite des Bistro-Restaurants „Schönes Leben“ im Dortmunder Kreuzviertel. Das klingt nach reichlich Abwechslung auf der Speisekarte. Mit dieser Erwartungshaltung besuchen mein Mann und ich das Bistro-Restaurant an einem Dienstagabend.

Die Speisekarte:

Der bunten Mischung nach, die die Speisekarte aufweist, kann man im „Schönes Leben“ auf jeden Fall eine „kulinarische Entdeckungsreise“ unternehmen: Bei den Vorspeisen ist die Auswahl mit beispielsweise Oliven mit Aioli und Landbrot (6,90 Euro), Bruschetta classica (7,50 Euro) über Orientalische Kürbiscremesuppe (6,90 Euro) bis zu veganem Cig Köfte (10,90 Euro) auf jeden Fall abwechslungsreich.

Ebenso groß ist die Bandbreite bei den Hauptgängen: 7 vegane/vegetarische Gerichte, 12 bei Fisch/Fleisch - riesig ist die Karte (zum Glück) nicht, aber hier dürfte jeder fündig werden. Zwei Salate (ab 12,90 Euro), dazu Klassiker wie Burger (ab 17,90 Euro) oder Wiener Kalbsschnitzel (26,90 Euro).

Aber auch Gerichte, die man nicht auf jeder Speisekarte findet: Shakshuka (ab 11,90 Euro), Kürbis-Kartoffelkuchen (13,90 Euro) oder Wildbratwurst (16,90 Euro).

Die Vorspeisen im Test:

Die Vorspeise "Thaisuppe - scharf".
Die Vorspeise "Thaisuppe - scharf". © Jessica Will

Mein Begleiter entscheidet sich vorweg für eine Thaisuppe mit Gambas (9,90 Euro). In der Karte als „scharf“ ausgewiesen, erfüllt sie die Erwartungen voll. Angenehme Schärfe, das Gemüse hat noch einen angenehmem Biss, drei Garnelen. Die Portionsgröße ist einer Vorspeise angemessen.

Die Vorspeise "schonend gegarte Lachstranche".
Die Vorspeise "schonend gegarte Lachstranche". © Jessica Will

Ich entscheide mich als Vorspeise für die schonend gegarte Lachstranche mit Sesamkruste, Erbsenpürée, Minze und Zitronen-Schmand (14,50 Euro). Auch hier: eine übersichtliche Portion - was ich durchaus als Pluspunkt werte. Ich möchte nicht schon vor dem Hauptgang satt sein.

Der Lachs ist hübsch angerichtet und schmeckt sehr lecker. Das Erbsenpürée schmeckt intensiv, der eher dezent abgeschmeckte Zitronen-Schmand ergänzt den Fisch perfekt.

Die Hauptgerichte im Test:

Die Hauptspeise: "Zwiebelrostbraten (220g), Kartoffelstampf, Röstzwiebeln, Jus, Rahmwirsing".
Die Hauptspeise: "Zwiebelrostbraten (220g), Kartoffelstampf, Röstzwiebeln, Jus, Rahmwirsing". © Jessica Will

Bei den Hauptspeisen gehen wir unterschiedliche Wege: Mein Mann nimmt einen Klassiker aus deutscher Küche - Zwiebelrostbraten. Mir fällt die Wahl leicht, Shakshuka soll es sein.

Der Zwiebelrostbraten (29,90 Euro) kommt sehr mächtig daher: Auf dem Teller richtig aufgetürmt. Eine Portion zum satt werden. Mein Mann ist insgesamt zufrieden - beim Fleisch gibt es allerdings Abzüge: „Eigentlich ein gutes Fleisch, gut gewürzt, leider zäh.“ Die Jus ist geschmackvoll, etwas mehr hätte es sein dürfen. Die Beilagen schmecken gut.

Die zweite Hauptspeise: "Shakshuka mit zwei Bio-Eiern".
Die zweite Hauptspeise: "Shakshuka mit zwei Bio-Eiern". © Jessica Will

Mit meinem Gericht „Shakshuka mit zwei Bio-Eiern“ (14,90 Euro) liege ich goldrichtig: Die Tomatenmasse ist toll abgeschmeckt, genau passend würzig-scharf. Die beiden Eier sind (für meinen Geschmack) einen Tacken zu weit gegart, das Eigelb hätte mir etwas flüssiger noch besser geschmeckt.

Drei halbe Bauernbrot-Scheiben als Beilage machen es auf jeden Fall zur Sattmacher-Portion.

Die Desserts im Test:

Das Dessert: Kirschkompott, Zimt-Buttercrumble und Schokoeis
Das Dessert: Kirschkompott, Zimt-Buttercrumble und Schokoeis. © Jessica Will

Zum Dessert gönnt sich mein Begleiter „Affogato“ (5,50 Euro), einen doppelten Espresso mit Vanilleeis. Schlicht und gut. Für mich gibt es den Kirschcrumble

- Kirschkompott, Zimt-Buttercrumble und Schokoeis (8,50 Euro).

Auch hier wieder: eine passende Portionsgröße, hübsch angerichtet. Qualitativ gutes Eis. Crumble-Schicht und Kirschkompott ergänzen sich gut und sind nicht zu süß. Ein würdiger Abschluss für ein gutes Essen.

Die Preise

Unsere Rechnung - zwei Vorspeisen, zwei Hauptgerichte, zwei Desserts, ein alkoholfreier Aperitif, ein „homemade Icetea“ und ein Radler - stehen schlussendlich 101 Euro. Das geht für uns so in Ordnung.

Die Speisekarte bietet durchaus Spielraum, man wird hier auch für weniger Geld satt.

Der Service:

Wir werden mit einem offenen Lächeln empfangen und fühlen uns direkt willkommen. Die ersten Getränke werden schnell aufgenommen und gebracht. Die Vorspeise steht knapp 30 Minuten, nachdem wir Platz genommen haben, auf unserem Tisch. Zwischen Abräumen der Vorspeise und dem Hauptgang liegen ebenfalls etwa 30 Minuten. Da es relativ voll ist, ist das für uns im Rahmen.

Bei jedem Gang kommt die Bedienung zwischendurch zu uns und fragt, ob es schmeckt. Etwas vernachlässigt werden die Getränke. Nachdem mein Glas leer ist, wird nicht nachgefragt, ob ich noch etwas trinken möchte.

Die Atmosphäre:

Im „Schönes Leben“ kann man sich wohlfühlen. Das Personal ist durchweg freundlich und unkompliziert, die Einrichtung gemütlich-schlicht. Die Lichtstimmung ist angenehm warm. Hier kommt man gut ins Reden, kann einen entspannten Abend verbringen.

Die Kinderfreundlichkeit:

Für Kinder gibt es eine Extra-Karte, die (wie die normale Speisekarte) im Internet abrufbar ist. Penne mit Butter (6,50 Euro) oder Chicken Nuggets mit Pommes (7,90 Euro) - die Auswahl sollte für die allermeisten Kinder passen.

Die Anfahrt:

Parkplatzsuche im Kreuzviertel - kein großes Vergnügen. Nicht zu ändern. Per Bahn geht es einfacher: Von der Haltestelle Möllerbrücke oder der Haltestelle Saarlandstraße braucht man etwa 5 Minuten zu Fuß bis zum „Schönes Leben“.

Die Bewertungen im Netz:

872 Rezensionen gibt es bei Google (Stand Anfang Januar 2024) - 4,3 von 5 Sternen. Das freundliche Personal und die gemütliche Atmosphäre werden oft lobend erwähnt, ebenso wie die Zusammenstellung der Speisekarte und Frische und Geschmack der Gerichte.

Adresse: Liebigstraße 23, 44139 Dortmund

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10:00 Uhr bis „open end“, Sonntag von 10:30 Uhr bis „open end“

Web: https://schoenes-leben-dortmund.de/

Telefon: 0231/33045227

Reservierung: online über opentable möglich

Das „Meierabend“ im Restaurant-Check: Funktioniert das neue Konzept des Ex-“Froilein Meier“ im Kreuz

Das „Caracalla“ im Restaurant-Check: Lohnt ein Besuch im Restaurant-Imbiss-Hybriden in der Münsterst

Das „Bosporus“ im Saarlandstraßen-Viertel im Check: Wie gut ist das türkische Restaurant?