Reiselust ungebrochen: Flughafen Dortmund ist der drittgrößte in NRW
Verkehr in Dortmund
NRW geht in die Luft: Flugreisen sind derzeit so beliebt wie lange nicht. Auch der Flughafen Dortmund profitiert vom aktuellen Trend. Wir haben einen Blick auf die Statistik geworfen.

Die Reiselust ist ungebrochen: Vor allem aus Dortmund starten die Menschen ins Ausland. © Dieter Menne (Archivbild)
Ein Wochenende unter Palmen oder ein Meeting in der Münchener Zweigstelle: Fliegen ist derzeit oft die schnellste und günstigste Form zu reisen. Das stellen auch die Flughäfen in NRW fest: Zusammen konnten sie im ersten Halbjahr 2019 insgesamt 3,6 Prozent mehr Passagiere in den Urlaub oder auf Geschäftsreise schicken als im Vorjahreszeitraum.
Die medial viel besprochene Flugscham scheint in NRW am Boden zu bleiben: Statt aus Gründen des Klimaschutzes auf das Fliegen zu verzichten, ist die Reiselust im Westen in den vergangenen Monaten sogar gestiegen: Allein der Flughafen Dortmund konnte ein Plus von 24 Prozent bei Reisen ins Ausland verzeichnen: 580.000 Passagiere hoben von Dortmund ab.
Vom Flughafen Düsseldorf aus starteten 10,5 Prozent mehr eine Auslandsreise, Münster/Osnabrück verzeichnet ein Plus von 5,4 Prozent. Die Verlierer des Rankings sind eindeutig: Die Flughäfen Paderborn/Lippstadt melden ein Minus von 3,3 Prozent, Köln/Bonn einen Rückgang um 8,6 Prozent und von Weeze starteten satte 30 Prozent weniger Passagiere ins Ausland.
Insgesamt landet Dortmund mit 630.000 Fluggästen auf dem dritten Platz der beliebtesten Flughäfen in NRW. 10,1 Millionen Passagiere traten ihre Reise im ersten Halbjahr 2019 von einem der Hauptverkehrsflughäfen in NRW an, die meisten von Düsseldorf (6 Mio.) und Köln/Bonn (2,8 Mio.).
In eigener Sache: In einer früheren Version dieses Artikels ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir verwendeten versehentlich die Gesamtzahl der Inlandspassagiere an NRW-Flughäfen (2,1 Millionen) anstelle der Dortmunder Zahl, die 50.100 beträgt. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.