Geschwindigkeitskontrollen
Ranking: Wo steht Dortmunds erfolgreichster stationärer Blitzer?
Dortmunds stationäre Blitzer erwischten 2021 rund 150.000 Autofahrer - rechnerisch ist das jeder vierte Dortmunder. Doch welche Anlage blitzte am häufigsten? Eine Auswertung verrät es.
Allen Spritpreis-Erhöhungen zum Trotz: Der einfachste Weg, auf Dortmunds Straßen viel Geld zu lassen, ist nach wie vor, mit zu hoher Geschwindigkeit in eine der stationären Blitzanlagen der Stadt zu fahren. Diese Erfahrung machten vergangenes Jahr in Dortmund über 150.000 Autofahrer.
Seit die fest verbauten Radarfallen - demnächst kommt Anlage Nummer zwölf am Hohen Wall dazu - vor ein paar Jahren mit digitaler Technik ausgerüstet wurden, kann die Stadt ganz genau Buch darüber führen, wie viele Fahrzeuge dort beim Zu-schnell-Fahren erwischt werden. Unsere Redaktion hat diesen Datensatz ausgewertet.
Hier steht Dortmund erfolgreichster Blitzer
Dortmunds mit Abstand erfolgreichster Blitzer steht an der Ruhrallee, kurz hinter der Kreuzung mit der B1. Am Eingang zur Innenstadt, wo die ausgebaute B54 zur Ruhrallee wird und Tempo 30 gilt, wurden 2021 über 41.000 Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit erwischt.
Sechs von ihnen waren laut Datensatz sogar über 70 km/h zu schnell unterwegs, was laut Bußgeldkatalog mit 800 Euro Strafe und drei Monaten Führerscheinentzug bestraft wird. Die große Mehrheit der Geblitzten (rund 27.500) wurden an der Ruhrallee mit weniger als 10 km/h überhöhter Geschwindigkeit geblitzt, was ein Bußgeld von 30 Euro nach sich zieht.
Auf dem geteilten zweiten Platz der erfolgreichsten Blitzer der Stadt landeten die beiden Anlagen an der Brackeler Straße. Sowohl stadteinwärts als auch -auswärts wurden rund 28.000 Fahrzeuge geblitzt, wobei es die Autofahrer auf dem Weg aus der Stadt minimal häufiger zu eilig hatten (400 geblitzte Fahrzeuge mehr).
Rang drei geht an die noch relativ neue Anlage am Rheinlanddamm im Schatten der Fußgängerbrücke zum BVB-Stadion. Sie erwischte knapp 20.000 Fahrzeuge, die nach dem Übergang von der A40 auf die B1 in Richtung Osten nicht rechtzeitig auf das dort geltende 50er-Tempolimit heruntergebremst hatten.
Große Unterschiede auf dem Wall
Auf Platz Nummer vier folgt der erste stationäre Blitzer entlang von Dortmunds Wall: Die Anlage am Fußballmuseum am Königswall registrierte 2021 etwas über 10.000 Tempoverstöße - und damit mehr als ihre Schwester-Anlagen am Hiltropwall (rund 9300) und am Ostwall (7200).
Verhältnismäßig wenig Verstöße gegen die Verkehrsordnung registrierte 2021 die kombinierte Geschwindigkeits- und Rotlichtmessanlage am Außenring des Südwalls: Für sie gibt es in der Statistik des Ordnungsamts lediglich 841 Einträge. Zuletzt machte die Anlage Schlagzeilen wegen angeblich falscher Messungen Schlagzeilen.
Am seltensten löste 2021 jedoch ein anderer Dortmunder Blitzer aus: An der Stockumer Straße in Höhe des DSW21-Betriebshofes waren lediglich 625 Autofahrer zu schnell unterwegs.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.