„Purer Vandalismus“- Madonna von 1470 in Dortmunder Kirche beschädigt

© Annika Fiedler

„Purer Vandalismus“- Madonna von 1470 in Dortmunder Kirche beschädigt

rnKüster bedroht

In einer zentralen Kirche in der Dortmunder Innenstadt sind eine Madonnenstatue und weitere Gegenstände beschädigt worden. Der Küster erzählt auch von weiteren Vorfällen, die er beobachtet hat.

Dortmund

, 08.12.2021, 08:32 Uhr / Lesedauer: 2 min

Auf der Madonna links neben dem Altarbereich zeichnen sich dicke, weiße Wachsspritzer ab. Auch am Saum ihres Kleides sieht man noch eine inzwischen fest gewordene Wachsschicht. Unbekannte hatten die Madonnenstatue in der Propsteikirche in der Innenstadt letzte Woche beschädigt. Den Sockel hat Küster Adam-Johannes Ohsadnik bereits gereinigt. Aber an die Statue müssen jetzt Fachleute ran.

Wachs auf Figur – Jetzt ermittelt die Polizei

Vergangenen Freitag (3.12.) habe eine der Aushilfsküsterinnen ihm Bescheid gesagt. Sie hatte den Vandalismus bemerkt. Der Opferstock, die Platte mit den Kerzen und auch die Marienstatue waren mit Wachs übergossen.

Jetzt lesen

Laut Ohsadnik muss sich der Vorfall am Freitag zwischen 14 und 17 Uhr ereignet haben. Am darauffolgenden Samstag erstattete er Anzeige gegen Unbekannt. Er bezeichnet den Vorfall als „puren Vandalismus“. Laut Polizei werde nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Drogenkonsum in der Kirche?

Vandalismus ist nicht das Einzige, was der Küster in der Kirche bemerkt. Er erzählt von Drogenkonsum, zeigt Reste von silbernem Papier in der Kapelle. Ähnliche Spuren habe er auch an jedem Freitag vorgefunden. Auch Alkohol werde hier konsumiert, erzählt er.

Jetzt lesen

Sogar urinieren würden hier manche Leute. Seit 18 Jahren ist er bereits Küster in der Propsteikirche. Er sieht mehrmals am Tag nach dem Rechten, denn die Kirche ist tagsüber für Besucher geöffnet. „Eigentlich ein sehr schönes Zeichen“, sagt er. Aber man müsse ständig auf der Hut sein. Er selbst werde angepöbelt, wenn er Leute des Hauses verweisen müsse.

Diebstahl? Den habe es schon mehrmals gegeben. Ohsadnik schätzt, etwa die Hälfte der Kerzen seien einfach mitgenommen werden. Zweimal habe er jemanden dabei ertappt. Und Hausverbot erteilt.

So sah der Fuß der Madonna-Figur aus, bevor Küster Ohsadnik sie teilweise reinigte.

So sah der Fuß der Madonna-Figur aus, bevor Küster Ohsadnik sie teilweise reinigte. © Adam-Johannes Ohsadnik

Sockel schon mühevoll gereinigt

Den Sockel und den Opferstock hat Ohsadnik bereits mühevoll gereinigt. Aber die Statue hat er nicht angefasst. Um die Madonna an sich müssen sich nun Experten kümmern. Dazu hat er sich an das Diözesanmuseum in Paderborn gewandt. Die Madonna stammt aus dem Jahr 1470, ist in Holz gefasst und 150 cm hoch.

Ohsadnik weist auf ein weiteres Problem hin. Werden zu viele Kerzen auf einmal angezündet, bestehe die Gefahr einer Verpuffung. Das könne zum Brand führen.