Am 28. Februar ist die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgelaufen. Ein negativer Corona-Test wird also ab dem 1. März (Mittwoch) nirgendwo mehr offiziell benötigt. Auch der Krankenhausbesuch ist fortan ohne offizielles Ergebnis möglich.
Die Nachfrage nach Tests war bereits zuvor deutlich gesunken. Viele Testzentren haben deshalb schon in den vergangenen Monaten dichtgemacht. Mit dem Ende der Landesverordnung können Betreiber ihre Laborkosten nicht mehr abrechnen. Das bedeutet nun das Aus der noch verbliebenden privaten Teststellen.
Private Teststellen schließen
So ergeht es zum Beispiel auch dem Testzentrum „Easy-Test“ in Mengede. Bis zum 28. Februar gab es Selbstzahler-Tests dort für 9 Euro. Inhaber Baris Yilmaz erklärt: „Mit dem Ende der Schutzverordnung haben wir als private Teststelle auch keine Genehmigung mehr.“ Er erzählt, dass er das Testzentrum ansonsten gerne noch weiter betrieben hätte.
Auch die Firma Ebicare informiert auf ihrer Internetseite: „Alle Teststellen sind dauerhaft geschlossen.“ Wer auf anderen Seiten einen Termin buchen will, findet ebenfalls meist Fehlermeldungen. Die Seite der Firma Prävent „wird gerade überarbeitet.“ Die Teststellen-Standorte sind aber bereits seit dem 30. September geschlossen, erklärt ein Sprecher auf Nachfrage: „Die Nachfrage war da schon marginal.“
Etwas länger hatte die Ecolog-Teststelle an der Bornstraße geöffnet. Danisik Medical hatte seine Standorte bereits ausgedünnt, als letztes machte das Testzentrum am Westenhellweg dicht.
„Dunkelziffer wird steigen“
Da niemand mehr ein Testergebnis brauche, würden auch Testzentren nicht mehr benötigt, meint auch der Dortmunder Hausärzte-Sprecher Dr. Prosper Rodewyk. Gleichzeitig merkt er an: „Natürlich wird dadurch die Dunkelziffer der Erkrankten steigen“. Aber die aktuellen Zahlen seien aufgrund der veränderten Situation ohnehin hinfällig, schätzt er ein.

Regelmäßige Tests gibt es wenn überhaupt noch im Krankenhaus. Wenn stationäre Patienten aufgenommen werden, werden sie auf das Coronavirus getestet. Für Personal oder Besucher gibt es aber keine Tests mehr.
Selbsttest als Alternative
„Auch Apotheken und Arztpraxen können die Tests nicht mehr wie zuvor abrechnen“, erläutert der Dortmunder Hausärzte-Sprecher Dr. Prosper Rodewyk. Manche bieten die Tests allerdings noch weiterhin an, oft aber nur nach Terminvereinbarung. Wer keinen offiziellen Test braucht, kann sich auch in der Drogerie, in der Apotheke und im Supermarkt einen Selbsttest kaufen.
Maskenpflicht fällt nicht für alle: Das sind die neue Corona-Regeln in Dortmunds Krankenhäusern
„Wirtschaftlich oft nicht mehr sinnvoll“: Gisela Ausbüttel betreibt Corona-Testzentren trotzdem weit
Medikamenten-Engpässe in Dortmund: „Standen schon mehrfach kurz vor einer Katastrophe“