Von der Tybbinkstraße bis zur neuen Wohnbebauung in Wickede
Bezirksvertretung Brackel
Spannende Themen von Finanzen und Freizeit über Wohnen bis zum Verkehr diskutiert die Politik am 31. Oktober. Für die schnelle Sanierung der Tybbinkstraße gibt es einen besonderen Grund.

Die Tybbinkstraße zwischen Schlot- und Briefsweg befindet sich in einem sehr schlechten Zustand. Dabei wird sie im Radverkehrsnetz NRW empfohlen. © Uwe Brodersen
Eine wichtige Rolle wird der Haushalt in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung (BV) Brackel am 31. Oktober (Donnerstag) ab 16 Uhr im Sitzungssaal des Balous, Oberdorfstraße 23, spielen.
Der Haushaltsplanentwurf 2020/2021 wird eingebracht. Außerdem behandelt das Stadtteilparlament einen Zwischenbericht über den Umsetzungsstand der beschlossenen Maßnahmen.
Außerdem liegt der BV der Bebauungsplan Br 213 zur Empfehlung vor. Beabsichtigt ist, auf den Freiflächen östlich der Straße Pleckenbrink und südlich der Morgenstraße in Wickede auf ca. vier Hektar eine neue Siedlung mit etwa 50 Einfamilienhäusern, 80 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sowie einem Kindergarten zu entwickeln.
Eine Lösung für die „Asselner Alm“ soll her
Ein weiteres Thema ist die Tybbinkstraße in Asseln, die sich zwischen Schlot- und Briefsweg in einem sehr schlechten Zustand befindet. Die Grünen beantragen ihre schnelle Sanierung auch vor dem Hintergrund, dass die Straße im Radverkehrsnetz NRW empfohlen wird. Die Straße sei zurzeit mit dem Rad fast nicht befahrbar, so die Grünen.
Auch die Halde Schleswig an der Aplerbecker Straße beschäftigt die BV. Nach der Ablehnung des Regionalverbandes Ruhr, die „Asselner Alm“ zu übernehmen, beantragt die SPD, die Stadtverwaltung dazu aufzufordern, eine Lösung für die Öffnung der Halde zu finden.