Marten im Advent ist einer der größten Adventsmärkte im Dortmunder Westen. Groß, weil ziemlich viele Martener für noch mehr andere Martener zwei magische Tage organisieren.
Tag eins ist der Samstag (3.12.): Um 14 Uhr öffnet der Posaunen-Chor der evangelischen Elias-Gemeinde das Fest. Die kleinen Besucher folgen dann dem Zauberer, die Teenies Guido Westermann.
Voice of Germany
Das Talent aus der Show „Voice of Germany“ ist als Lütgendortmunder ein Künstler aus der Nachbarschaft, genauso wie die Musiker der Bigband der Heinrich-Böll-Schule, die um 15.30 Uhr spielen.
Um 16.30 Uhr kommt der Weihnachtsmann und verteilt Stutenkerle der Bäckerei Grobe, einer von vielen Sponsoren, die das Fest ermöglichen. Der Weihnachtsmann, der jedes Jahr mit einem anderen Gefährt anreist, kommt diesmal mit einer Rikscha. Die Rikscha gehört zu dem neuen Martener Projekt „Radeln ohne Alter“. Die Dixie-Tramps lassen Tag eins ausklingen.
Marcus Kuno singt
Das Programm an Tag zwei beginnt ebenfalls um 14 Uhr mit dem Auftritt des Saxofon Ensembles von der Musikschule Musikcoach Ristow-Thielker. Ab 14.25 spielt Marcus Kuno seine mittlerweile große Sammlung bekannter Lieder, bevor um 14.40 Uhr das Mikrofon beim „Open Mic“ freigeben wird.
Dabei kann jeder auf die Bühne kommen, sogar ganze Bands dürfen zeigen, was sie können, bevor um 15 Uhr Susan Kent zeigt, wie sich sich eine erfahrene Sängerin anhört. Ein erneuter Besuch vom Weihnachtsmann und ein kleines Adventssingen beenden das nachbarschaftliche Adventsfest. Moderator ist Uwe Thielker.

Und das war nur das Bühnenprogramm. Auf dem Schützenplatz hinter dem Schulmuseum gibt es noch viel mehr zu entdecken. Es gibt einen kleinen Markt für Geschenkartikel, und einen Flohmarkt für Kinder.
An einem Stand, der Herzenswerkstatt des katholischen Familienzentrums, können die Kinder Lebkuchenherzen selbst dekorieren. Und das Schulmuseum beteiligt sich an dem Fest nicht nur als Gastgeber, sondern auch mit Führungen durch die aktuelle Ausstellung „Alle Jahre wieder kommt... wer nochmal?“
Honig und Energieberatung
Dazu kommen die gastronomischen Angebote: Es gibt Grünkohl, Frisches vom Grill, Waffeln und an dem Stand der Elias-Gemeinde Brot und Wein. Die ganze Energie der Nachbarschaft kommt zusammen.
Das Geschäft „Wir lieben Technik Schiefelbein“ stellt seine Energieberatung vor. Imker Erhan Sevis verkauft Produkte aus Honig. Die Jugendfreizeitstätte bietet Weihnachsbasteln an. Viele Martener Einrichtungen, Unternehmen und Vereine arbeiten an den beiden Tagen zusammen.
Aus der Innenstadt in den Stadtteil: Fahrrad-Händler zieht nach 24 Jahren in den Westen
Schaukeln und Rutschen unmöglich: Dortmunder Spielplatz verdient diesen Namen zurzeit nicht
„Autos sind böse“: Protest-Plakate in Dortmunder Einkaufsstraße aufgetaucht