Warten, warten und nochmals warten. Aber die frischen Blumen sollen doch nicht schon die Köpfe hängen lassen, bevor man überhaupt den Parkplatz verlassen hat. Arg strapaziert werden die Geduldsnerven der Kunden des Gartencenters Augsburg durch die neue Ampel, die beim Ausbau der Hörder Straße vor die Ausfahrt vor dem Gelände gesetzt worden ist. Gerade einmal acht Sekunden zeigt sie Grün, bevor sie wieder für 90 Sekunden auf Rot springt.
Höchstens drei Autos bei Grün
„Die Ampel ist extrem kurz geschaltet“, hat Augsburg-Geschäftsführer Christian Schmitz beobachtet, seit die Signalanlage vor etwa einem Monat von den Behörden in Betrieb genommen wurde: „Maximal zweieinhalb bis drei Autos kommen drüber.“ Viel zu wenig für den Parkplatz mit seinen 180 Stellplätzen, auf denen es sich gerade an Wochenenden in der Hochsaison von März bis Mai oft drubbelt.
Nur der Erste sieht die Ampel
Dazu kommt ein weiteres Problem. Der Standort der Ampel ist so unglücklich gewählt, dass eigentlich nur der Erste in der Warteschlange sie sehen kann – und dazu schon arg den Kopf nach rechts in den Nacken verdrehen muss. Die Fahrzeuge weiter hinten haben keine Ahnung, warum es nicht weitergeht.
Die Folge ist ein großes Hupkonzert. Um das Chaos zu beseitigen, musste sogar schon die Polizei eingreifen. „Am Muttertag gab es einen Einsatz“, bestätigt Polizei-Pressesprecherin Vera Howanietz. Es sei ein extremer Tag gewesen. Die Kollegen hätten kurz für etwa zehn Minuten den Verkehr geregelt.
Vorschlag: Grüner Pfeil
„Die Ampel behindert den Verkehr und die Kunden“, sagt Christian Schmitz, der sich mit seinen Sorgen schon schriftlich an die Deges (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) gewandt hat, die den Ausbau der B236 in Schwerte leitete. Er habe dabei auch vorgeschlagen, ob man nicht an der Ampel einen grünen Pfeil montieren könne, der ein Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt, wenn die Straße frei ist.
Kontaktschleifen kommen noch
Das sei an dieser Stelle nicht möglich, erklärt Deges-Baubevollmächtigter André Harms auf Nachfrage. Nach dem Ausbau sei die Hörder Straße vor dem Gartencenter durch die vielen Fahrspuren zu breit für eine solche Lösung geworden.
Aber es ist eine andere Lösung in Sicht: Die Ausfahrtampel am Parkplatz erhält eine verkehrsabhängige Steuerung, kündigt André Harms an. Eine Kontaktschleife solle dazu auch auf dem Parkplatz verlegt werden: „Wenn viele die Kontakte überfahren, wird die Signalzeit verlängert.“

Da die Abstände absolut stimmen müssen, können die Sensoren aber erst dann in die Fahrbahn eingelegt werden, wenn die endgültigen Fahrbahnmarkierungen aufgetragen sind. Diese Maßnahme sei für den Zeitraum 5. bis 7. Juni geplant, sagt der Baubevollmächtigte. Falls das Wetter nicht mitspielt, sei optional sei der 9. Juni angedacht: „In der 24. Kalenderwoche werden dann die Schleifen geschnitten.“ In diese werden die Sensoren eingelegt, anschließend wird alles mit Bitumen vergossen.
Ampel-Standort wird überprüft
Doch damit nicht genug. Auch den problematischen Standort der Ampel hat André Harms auf dem Schirm. „Die Ausfahrt-Geometrie ist sehr ungünstig“, weiß er: „Insgesamt wollen wir uns da noch mal umschauen.“ Man sei in Kontakt mit Straßen NRW und dem Ordnungsamt der Stadt.
Wende-Möglichkeit für Dortmund
„Mir ist ganz bewusst, dass so eine Baustelle Probleme macht“, sagt Augsburg-Geschäftsführer Christian Schmitz. Die Maßnahme habe für das Gartencenter aber auch zwei Verbesserungen gebracht. Wer von Schwerte kommt, darf jetzt ganz legal von der Hörder Straße nach links auf den Parkplatz abbiegen, ohne vorher eine Schleife durch den Bergerhofweg und die Bergstraße zu drehen.
Und wer nach dem Einkauf nach Dortmund zurück will, muss zwar den Parkplatz als Rechtsabbieger verlassen, kann aber dann direkt an der nächsten Ampel wenden: „Wir freuen uns über diese Möglichkeit zum Drehen.“
Hans Augsburg (86) gestorben: Am Gartencenter leuchtet sein Name weiter
Happy End bei der Suche nach Hündin Karo: „Wir sind so dankbar“
Fließender Verkehr auf geöffneter B236: „Das wird eine Rennstrecke“