Neues Hotel neben der Thier-Galerie in Dortmund eröffnet Was das Hotel im ehemaligen Gesundheitsamt besonders macht

Neues Hotel im alten Gesundheitsamt neben der Thier-Galerie eröffnet
Lesezeit

Mitten in der Dortmunder City hat ein neues Hotel eröffnet. Wenn der Umbau komplett abgeschlossen ist, stehen im „Prizeotel“ neben der Thier-Galerie 154 Zimmer zur Verfügung. Seit einem sogenannten „Soft Opening“ am 19. Juli sind die ersten von ihnen bereits in Betrieb.

Währenddessen wird im Eingangsbereich aber noch gestrichen, der Aufzug wird gewartet und eine Palette mit Kisten steht neben der Rezeption. Die offizielle Eröffnung ist an der Hövelstraße für den 31. August vorgesehen.

Das Gebäude, in dem sich das „Prizeotel“ befindet, ist den Menschen in Dortmund seit Jahrzehnten als Gesundheitsamt bekannt gewesen. Lange wurde es umgebaut – und jetzt ist eine interessante Mischung aus 50er-Jahre-Elementen und extravagantem modernem Design zu sehen.

„Wir haben hier ein geschichtsträchtiges Haus, was mit einher bringt, dass wir viel Denkmalschutz haben“, sagt Tobias Brückner von der Hamburger Hotelkette. Durchaus sei es eine Herausforderung gewesen, diese Stile miteinander zu verbinden, was man aber gut gemeistert habe.

Wendeltreppe in die siebte Etage

Jetzt treffen alte Wandmosaike und eine weite Wendeltreppe, die sich sieben Etagen in die Höhe zieht, auf knallige Farben, etwa am gelben Bett und der blau gefliesten Dusche. „Prizeotel“ ist 2006 in Bremen gegründet worden und 2019 an die Kette Radisson verkauft worden. Das Dortmunder Haus ist der 13. Standort.

Optisch wolle man mit „fancy Design“ herausstechen, sagt der Sales Manager Brückner. Man liege in der Regel nicht im Preissegment von 4- oder 5-Sterne Häusern.

Von einigen der oberen Zimmer aus blickt man übers Parkhaus der Thier-Galerie hinweg auf den U-Turm.
Von einigen der oberen Zimmer aus blickt man übers Parkhaus der Thier-Galerie hinweg auf den U-Turm. © Kevin Kindel

Große Familienzimmer gibt es nicht, außerdem verzichtet man im „Prizeotel“ auf Schränke und Schreibtische. In einem Beispielzimmer ist die Toilette mit Waschbecken zwar hinter einer richtigen Tür verborgen, vom Bett aus kann man aber durch die Glastür direkt in die Dusche gucken.

Während das Team die Zimmerausstattung bewusst etwas reduziert hält, achtet es beim Frühstück etwa darauf, Butter nicht in Plastikpäckchen und keine Speisen mit Palmöl anzubieten. Man wolle nachhaltig arbeiten und Müll vermeiden. Es gebe schon vegane Käse- und Wurstalternativen, dieses Angebot will man weiter ausbauen.

Rooftop-Bar auch für Externe

„Die Kunststoffstühle bestehen aus Plastik, das aus den Weltmeeren gefischt und gepresst wurde“, erklärt Tobias Brückner oben in der siebten Etage. Dort befindet sich eine Bar mit einer großen Dachterrasse.

Am U-Turm und an der Katharinentreppe sind in den vergangenen Jahren bereits mehr als 500 Hotelzimmer neu entstanden, gerade laufen noch die Arbeiten für eine Hotelerweiterung an der Rheinischen Straße. Tobias Brückner ist aber überzeugt, dass es ausreichend Nachfrage für so viel Tourismus in Dortmund gebe.

Das neue Prizeotel befindet sich direkt neben der Thier-Galerie.
Das neue Prizeotel befindet sich direkt neben der Thier-Galerie. © Kevin Kindel

„Ich glaube, dass durch die Zeit der Pandemie sich auch das Reiseverhalten etwas geändert hat“, sagt er. Viele Menschen hätten sich umgestellt auf mehrere kleinere Städtereisen pro Jahr. „Dortmund ist einfach eine tolle Stadt, auch für Privatreisende. Insofern bin ich ganz zuversichtlich, dass die Übernachtungszahlen für Dortmund in den nächsten Jahren steigen werden.“

Wie das Hotel aussieht, sehen Sie unter rn.de/dortmund

Rätselhafte Bluttat in Dortmunder Hotel: Zukunft der beschuldigten Prostituierten scheint klar

Gourmetfestival Dortmund à la Carte 2023: Alle Infos zu Preisen, Gerichten, Feuerwerk

Schick Essen gehen in Dortmund und Umgebung: Die 5 edelsten Outdoor-Restaurants im Revier