Neue Kita in Wickede steht kurz vor Eröffnung Der Leiter zeigt, was die Einrichtung zu bieten hat

Neue Kita Meylantstraße steht kurz vor der Eröffnung
Lesezeit

Hell und freundlich sind die Räume der neuen Kita an der Meylantstraße 85 in Dortmund-Wickede. „Wir wollten mit warmen und kindlichen Farben arbeiten, aber die Kinder auch nicht reizüberfluten“, sagt Kita-Leiter Thorsten Zyche (50).

Sowieso sei die Einrichtung darauf ausgelegt, die Kinder nicht zu überfordern, sondern vor allem ihre Bewegung zu fördern. Das sei wichtig, weil viele Familien auf engstem Raum wohnten und manche Kinder zu Hause wenig Platz hätten. Zwischen Spielzeug, Klettergerüsten und gemütlichen Ecken ist deshalb viel Platz für die Kleinen. „Es gibt hier kaum Tische, außer da, wo gegessen wird. Damit die Kinder mehr Bewegungsfreiheit haben.“

Das passt zu dem offenen Konzept, dass die neue Kita, genau wie der Kindergarten am Rübenkamp, das ebenfalls zum evangelischen Kindergarten Wickede gehört, anwendet.

Offenes Konzept heißt: Es gibt keine festen Gruppen. „In vielen anderen Kindergärten gibt es oft einen großen Raum mit jeweils einer Ecke zum malen, bauen, Puppen spielen und so weiter“, so Zyche, „bei uns gibt es jeweils einen eigenen Raum dafür.“

Konstruktionsraum in der neuen Kita Meylantstraße in Dortmund-Wickede
Im Konstruktionsraum trainieren die Kindern zum Beispiel ihre Feinmotorik. Das geht über klassisches Spielzeug wie Holzeisenbahnen. © Julia Segantini

Die Kinder dürften sich aussuchen, wo sie ihren Tag beginnen und sich frei durch die verschiedenen Räume bewegen. „Du hast jetzt zu basteln und du hast alles aufzuessen - das ist so 70er, 80er Jahre Pädagogik“, kritisiert Zyche.

Stattdessen wolle man das Kind in seinen individuellen Bedürfnissen ernst nehmen. „Wir lernen viel mehr aus dem, was wir von uns machen wollen statt aus dem, wozu wir gezwungen werden“, erklärt der Kita-Leiter das Konzept.

Das Team in der neuen Kita Meylantstraße in Dortmund-Wickede
(v.l.n.r.) Stephanie Bachmann, Marco Arndt, Thorsten Zyche, Nadine Kastner und Heike Kasirga von der in der neuen Kita Meylantstraße freuen sich auf die Eröffnung. © Julia Segantini

Das gesamte Team freue sich darauf, bald wieder mehr Platz für all das zu haben. Lange mussten sie darauf warten. Denn ein Wasserschaden im Februar sorgte dafür, dass die Kinder aus der benachbarten Kita an der Meylantstraße 79 vorübergehend in der Einrichtung am Rübenkamp sowie im Gemeindehaus am Wickeder Hellweg unterbracht werden mussten.

Psycho-Motorik-Raum in der neuen Kita Meylantstraße in Dortmund-Wickede
In diesem Raum lernen Kinder in einem kleinen Parkour Geschwindigkeit und Höhe einzuschätzen. © Julia Segantini

Das bietet die Wickeder Kita Meylantstraße

Das habe gut funktioniert, so Zyche, trotzdem freue man sich auf die neuen Räumlichkeiten. Und die hat das Team sehr liebevoll eingerichtet. Es gibt jeweils zwei Schlaf- und Ruheräume, außerdem einen Frühstücksraum, Rollenspielbereiche mit Küche, Einkaufsladen und Verkleidungsecke. Dazu großzügige Bäder, Kreativräume und einen Forscher-Raum, in dem die Kinder ihren Tastsinn durch Spielen mit Sand, Wasser, Schaum und Knete entdecken können.

Innen ist fast alles bereit, nur am Außenbereich muss noch viel gearbeitet werden. Zur Zeit rollen da noch Bagger über das Gelände. Zyche hofft, den Bereich ab April nutzen zu können. Dann erwarte die Kinder ein Seilparkour, ein Piratenschiff, eine Matschecke, ein Rutschturm und vieles mehr. „Das Highlight wird die Rennstrecke für Bobbycars - mit Kreisverkehr, Ampelsystem und Bushaltestelle“, sagt der Kita-Leiter.

Fachkräfte dringend gesucht

Am 1. Dezember geht der neue Kindergarten an den Start. Die U3-Plätze seien schon voll, für Drei- bis Sechsjährige gebe es aber noch Plätze unter dem Kita-Portal der Stadt.

Trotz der Vorfreude rechne das Team mit vielen Herausforderungen. Die Kinder, die bisher in der anderen Wickeder Einrichtung untergebracht waren, müssten sich nun umgewöhnen.

Multifunktionsraum in der neuen Kita Meylantstraße in Dortmund-Wickede
Im Multifunktionsraum können die Kinder frei spielen oder sich zum Mittagessen an den Tisch setzen. © Julia Segantini

Dazu komme ein Team aus eingespielten Mitarbeitenden und Neuzugängen. „Ich habe sechs neue Team-Mitglieder gewonnen und es folgen noch zwei Kolleginnen“, sagt Thorsten Zyche. Trotzdem habe er noch sieben volle Stellen zu besetzen. Mehr Kinder könnten erst kommen, wenn diese Stellen besetzt seien. Er freue sich deshalb über Bewerbungen von Erzieherinnen und Erzieher sowie von Kinderpflegerinnen und Pfleger.

„Wir fangen jetzt mit zwei Gruppen und 35 Kindern, davon zehn unter drei Jahren. Wir hoffen, dass wir zum 1. Februar die nächsten zehn Kinder gestaffelt aufnehmen können.“

Bewerbungen gehen per Mail an Leitung.meylantstraße@ekkdo.de

Dünne Personaldecke in Dortmunder Kitas: Wie akut ist der Mangel an Erziehern?

6 Millionen Euro Mehrkosten wegen höherer Löhne und Inflation befürchtet: Größter Kita-Träger Dortmu

Wasserschaden beseitigt: Kinder können nach Monaten ihre alte Kita wieder nutzen