Treten gemeinsam die Nachfolge von Musikgeschäft „Just Music“ an (v.l.): Christian Bartelt, Matthias Schaaf und Thomas Middendorf.

© Didi Stahschmidt

Musikgeschäft in Dortmund: Nachfolger von „Just Music“ in den Startlöchern

rnNeueröffnung

Dortmund hat bald wieder ein Musikfachgeschäft. Die Initiative dafür kommt von drei ehemaligen Mitarbeitern von „Just Music“. Die haben auch ein neues Konzept in petto.

Dortmund

, 07.08.2021, 17:08 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es ist eine gute Nachricht für Musiker, Musikschulen und Musikbegeisterte – und ebenso für die Dortmunder Wirtschaft und die Musikszene. Denn als im April „Just Music“ in Dorstfeld für immer seine Türen schloss, verlor Dortmund seinen letzten Fachhändler für Musikinstrumente aller Art.

Eine große Enttäuschung für die Dortmunder Musiklandschaft. Anfangs gab es bei den 15 Mitarbeitern noch die Hoffnung, dass jemand das Geschäft übernehmen würde - doch dann entschieden sich drei von ihnen, das einfach selbst zu machen.

Ein Stück Kulturgut kommt zurück

„Es fühlte sich an, als ob eine Ära zu Ende geht. Das war aber auch unser Antrieb, weiterzumachen. Denn das hier ist ein Stück Kulturgut, das wir nicht aufgeben wollten", so Christian Bartelt.

Zusammen mit den beiden langjährigen Kollegen Thomas Middendorf und Matthias Schaaf werden die drei im September das „Musik Center Dortmund“ in den Räumlichkeiten des alten Standortes am Martener Hellweg eröffnen. Der Weg dahin war nicht immer einfach und neben der Liebe zum Beruf und der Musik gehört auch eine Menge Mut dazu.

Die Liebe zur Musik ist ein großer Ansporn

Am 30. April haben sie ein letztes Mal die Filiale von Just Music abgeschlossen - an dem Ort, wo 1980 der Vorgänger Musik Jellinghaus seinen zweiten Standort eröffnete. Nüchtern betrachtet gab es für sie als ausgebildete Musikalienhändler keine Alternative zu diesem Job.

„Wir machen den Job nicht, um zu verkaufen, sondern weil wir Musiker sind“, so Middendorf. Die Liebe zum Job und zur Musik, das Fachwissen aus mehreren Jahrzehnten und die Gewissheit, dass der Bedarf vorhanden ist, lies bei ihnen die Idee der Selbstständigkeit reifen.

Die Räumlichkeiten in Dorstfeld sehen noch etwas leer aus. Doch das wird sich bald ändern.

Die Räumlichkeiten in Dorstfeld sehen noch etwas leer aus. Doch das wird sich bald ändern. © Didi Stahlschmidt

Es folgte ein eigener Businessplan und ein monatelanger Prozess mit den Banken, bis sie kürzlich die finale Zusage bekamen. Aktuell befindet sich ihre neue Gesellschaft in der Gründung und lediglich der Handelsregistereintrag fehlt noch. „Es sind nur noch Formalitäten und wir stehen in den Startlöchern“, freut sich Schaaf.

Jetzt lesen

Die drei Existenzgründer übernehmen dabei sechs ehemalige Arbeitskollegen, sodass zukünftig acht Personen im Verkauf und eine in der Werkstatt arbeitet. „Wir greifen beim neuen Namen den Begriff auf, den es schon zu Jellinghaus-Zeiten gab: das Musik Center", ergänzt Schaaf. Dabei komme ihnen zukünftig neben dem geschichtsträchtigen Standort auch die bereits vorhandene Infrastruktur im Laden zu Gute.

Treffpunkt und Begegnungsstätte für alle Musiker

Denn die Räumlichkeiten bieten weiterhin Soundkabinen und die gewohnte Aufteilung auf zwei Ebenen. Das neue Konzept bietet aber mehr als zuvor. Das Geschäft soll auch Treffpunkt und Begegnungsstätte für Musiker werden. Dazu gehören verschiedene Sofaecken sowie die Möglichkeit, alle Instrumente auszuprobieren und auf spezielle Anliegen der Kunden einzugehen.

Jetzt lesen

„Wir bieten wieder ein Vollsortiment an und gehen auf die lokalen Bedürfnisse ein“, erklärt Middendorf. Zudem planen sie zukünftig Konzerte, Workshops und ein jährliches Sommerfest zu veranstalten und werden ein Schwarzes Brett zum Aufhängen von Plakaten und Infos im Eingangsbereich platzieren. „Wir sind der lokale Ansprechpartner im Gegensatz zum gesichtslosen Internet. Und wollen auch zurück zu den lokalen Musikern“, unterstreicht Bartelt.

Es sieht noch etwas nach einer Baustelle aus. Allerdings sind die Inhabe des Music Centers in den letzten Zügen.

Es sieht noch etwas nach einer Baustelle aus. Allerdings sind die Inhabe des Music Centers in den letzten Zügen. © Didi Stahlschmidt

Aktuell geht es nun erstmal um die Warenbeschaffung und die Umbauten im Geschäft. Dabei bekommen sie bereits aus allen Richtungen Zuspruch und die Musikszene freut sich auf die Neueröffnung. „Es vergeht kein Tag, ohne dass jemand vorbeikommt oder anruft und nachfragt, wann es losgeht“, so Schaaf.

Jetzt lesen

Man merkt den Dreien die Vorfreunde wie auch die Erleichterung an, dass es nun weitergeht – sowohl mit dem eigenen Job als auch mit dem Kulturgut Musikfachgeschäft.

Infos zum neuen Musik Center Dortmund, Martener Hellweg 40, gibt es unter www.musikcenterdortmund.de oder per E-Mail an info@musikcenterdortmund.de.

Schlagworte: