Dortmund bekommt Planetarium am U-Turm Veranstalter haben Programm veröffentlicht

Mobiles Planetarium in der Innenstadt: Programm steht fest
Lesezeit

Vom 16. bis zum 20. August wird ein mobiles Planetarium vor dem Dortmunder U stehen. Das Planetarium ist Teil des Wissenschaftsjahres 2023 - einer Aktion, bei der noch andere Punkte auf dem Programm stehen. Die Organisatoren, darunter das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie lokale Partner haben jetzt weitere Details zum Programm veröffentlicht.

In dem Zelt des mobilen Planetariums halten mehrere Forschungsinstitute aus Dortmund und Bochum Vorträge zu verschiedenen Themen rund um Astronomie und Astrophysik. Jeweils um 20 Uhr findet an den Abenden vom 16. bis zum 19. August ein Vortrag statt. Den Auftakt macht der Vortrag „Quallen im Weltall – Sternentstehung und Magnetfelder außerhalb von Galaxien“ von Dr. Ancla Müller von der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Themenschwerpunkt Lichtverschmutzung

Ein Themenschwerpunkt des Wissenschaftsjahres 2023 ist Lichtverschmutzung. Am Freitag (18.8.) sprechen Christian Fischer und Sebastian Oettgen von der RUB in ihrem Vortrag „Im Schatten des Lichts: Neue Daten enthüllen das Ausmaß der nächtlichen Beleuchtung“ über das Thema.

Am Samstag (19.8.) findet am Abend ein „Light Walk“ statt. Dabei können Interessierte mit dem Bürgerforschungsprojekt Nachtlicht-Bühne digital Lichtverschmutzung erfassen – also zählen und kategorisieren, wo wie viel Licht leuchtet. Die Forschenden wollen mit dem bundesweiten Projekt herausfinden, wie künstliches Licht zu welcher Uhrzeit leuchtet. Lichtverschmutzung kann gesundheitliche Auswirkungen auf Menschen haben – aber auch Tiere und Pflanzen sind von den Folgen betroffen.

Großes Interesse

In dem 75 Quadratmeter großen Planetarium finden vom 16. bis 20. August Shows statt. Eine Reise in die Tiefen des Weltalls versprechen die Veranstalter. Der Eintritt zu den Shows ist frei. Allerdings mussten Interessierte sich vorher einen Zeitslot für den Besuch buchen.

Das Interesse in Dortmund scheint besonders groß: Bereits seit einigen Wochen, so heißt es von den Organisatoren, ist die Planetariumsshow ausgebucht. „Ein Novum seit dem Start von „Universe on Tour“ im Mai“, so die Veranstalter. Neben Dortmund findet das Projekt in diesem Jahr in 14 weiteren Städten statt.

Bei den Shows soll es aber dennoch einige Plätze für spontane Besucher geben. Außerdem findet in einem zweiten Zelt eine begleitende Ausstellung statt, die Besucher unabhängig vom Planetarium und ohne Anmeldung besichtigen können.

Weitere Informationen zum Programm in Dortmund finden Sie hier.

Dortmund bekommt ein Planetarium mitten in der City: Wer es besuchen will, muss schnell sein

Streit um FH-Standort am Hafen: Klares Nein der CDU - jetzt reagieren SPD und Grüne

Schüler können zu schlecht lesen: Woran liegt das, wie lässt es sich ändern? Dortmunder Experten ord