Das Portal zu der Utopie-Welt im Fredenbaumpark wurde am Samstag (4. Juni) eröffnet.

Das Portal zu der Utopie-Welt im Fredenbaumpark wurde am Samstag (4. Juni) eröffnet. © Oliver Schaper

Dortmunder können im Fredenbaumpark in eine bessere Welt eintauchen

rnUtopie-Welten

Wie wäre es, unbeschwert lieben zu können, wen und was wir wollen? Das kann man im Fredenbaumpark jetzt spielerisch testen. Mit Beziehungsspielen und Augmented Reality.

Dortmund

, 05.06.2022, 13:48 Uhr / Lesedauer: 2 min

Sonnenstrahlen glänzen auf dem Wasser im Fredenbaumpark. Über 50 Teilnehmer haben sich am Samstagnachmittag (4. Juli) hier versammelt, um die neu erbaute „Utopie-Welt“ des Dortmunder Theaters zu erkunden.

Schimmernde und glitzernde Ringe und Lametta bilden das Portal zur Utopie-Welt. Eine Welt, in der alle Teilnehmer mithilfe von verschiedenen Spielen erkunden sollen, wie eine utopische, also ideale, Gesellschaft aussehen kann. Die Utopie-Welt im Fredenbaumpark steht unter dem Motto „Lieb‘ doch, wen du willst“.

Love Coins in der App sammeln

Um das Portal durchschreiten zu dürfen, müssen alle Teilnehmer zunächst einen QR-Code scannen – damit landen sie in einer App, in der sie bei den verschiedenen Spielen sogenannte „Love Coins“ sammeln können. Ganz nach dem Prinzip der „Augmented Reality“ (deutsch: erweiterte Realität), also der computergestützten Erweiterung der Realitätswahrnehmung.

Angekommen in der neuen Welt, in der zum Sitzen überall rote Gymnastikbälle aufgebaut sind, teilen sich die Besucher in zwei Gruppen auf. Auf der linken Seite stehen diejenigen, die den Sommer lieber mögen, rechts diejenigen, die den Winter lieber mögen. Als Nächstes unterteilen sich die beiden Gruppen in Frühling und Herbst, dann in Frühaufsteher und Langschläfer.

Speeddating ist das erste Spiel in der Utopie-Welt

In diesen Gruppen bilden sich immer wieder Zweier- oder Dreier-Gruppen für das erste Spiel: Das Speeddating. Die erste Frage, die man seinem Gegenüber zum Kennenlernen stellen soll, ist die Frage nach dem Lieblingsessen. „Spaghetti mit Tomatensoße“, antwortet eine Dame mit kurzen, braunen Haaren. „Eis“, entgegnet ihr Gegenüber, „Eis geht immer“. So lernen sich die stetig wechselnden Partner mit unterschiedlichen Fragen kennen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Augmented Reality Fredenbaumpark

Wie wäre es, unbeschwert lieben zu können, wen und was wir wollen? Das kann man im Fredenbaumpark jetzt spielerisch testen. Mit Beziehungsspielen und Augmented Reality.
05.06.2022

Nach dem ersten Speeddating teilt sich die Gruppe wieder in zwei große Gruppen auf. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die lieber lesen, auf der anderen, diejenigen, die lieber schreiben. Beide Gruppen gehen für zwei verschiedene Spiele in unterschiedliche Richtungen.

Teilnehmer schreiben ihr eigenes Manifest

Die Gruppe der Schreibenden geht ein paar Meter am Wasser entlang bis zu einem grauen Pavillon, der ein bisschen Schatten spendet. Alle Teilnehmer bekommen nun ein Blatt Papier mit Fragen, jeder soll mithilfe der Fragen sein eigenes Manifest schreiben. „Für wen ist das Manifest gedacht?“, lautet die erste Frage. Zur Ideenfindung sollen alle auf und ab gehen, jedem Teilnehmer liegt ein anderes Thema am Herzen, von Krieg und Diktatoren, über Tierrechte bis hin zu Autos.

Jetzt lesen

Bei kleinen Spaziergängen zu zweit stellen sich am Ende alle Teilnehmer ihr fertiges Manifest vor, als Belohnung gibt es weitere Love Coins in der App. So werden verschiedene Stationen durchlaufen, verschiedene Spiele gespielt und immer mehr Love Coins gesammelt.

Insgesamt gibt es drei verschiedene Utopie-Welten

Genauso wie den Fredenbaumpark hat das Theater Dortmund zwei weitere Orte in Dortmund in Spielgebiete verwandelt. Es gibt eine weitere Welt am Hafen unter der Leitfrage „Wie kann ein anderes Zusammenleben zwischen Mensch, Natur und Technik aussehen?“ und eine am Rolandplatz zu der Frage „Wie wäre es, gemeinsam zu bauen, was uns aufbaut?“

Es gibt drei verschiedene Utopie-Welten: eine im Fredenbaumpark, eine am Hafen und eine am Rolandplatz.

Es gibt drei verschiedene Utopie-Welten: eine im Fredenbaumpark, eine am Hafen und eine am Rolandplatz. © Maren Carle

Acht Tage lang vom 4. bis zum 12. Juni kann man an diesen drei Orten gemeinsam nachspielen, wie eine andere Gesellschaft, eine utopische Gesellschaft, aussehen kann. Die drei Mikro-Utopien hat die Gesellschaft für Utopienforschung (GUF) gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Sie sind jeweils 105 mal 68 Meter groß – so groß wie ein Fußballfeld.

Die Geheimnisse der drei Utopie-Welten entdecken

  • Vom 4. bis zum 12.6. sind die drei Spielgebiete aufgebaut, an diesen acht Tagen können die Utopien ausprobiert werden.
  • Tickets gibt es online auf der Webseite des Dortmunder Theaters unter www.theaterdo.de – das Ticket kostet 15 Euro (Ermäßigungen möglich) und gilt für den gesamten Zeitraum vom 4. bis 12. Juni. Man kann mehrfach wiederkommen und immer wieder mitspielen.
  • Das Stadtspiel findet draußen statt, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.
  • Der Fußweg zwischen den Orten beträgt jeweils ungefähr 10 bis 15 Minuten.
  • An jedem Ort sind auch Parkplätze vorhanden für die Anreise mit dem Auto.