Mini-Plus bei Passagierzahlen - Flughafen-Chef sieht Trendwende

Airport Dortmund

Wann immer die Verantwortlichen des Dortmunder Flughafens in den vergangenen Monaten auf die Entwicklung der Fluggastzahlen blickten, gab es eine Konstante: ein Minus gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat. Nun vermeldet der Airport die "Trendwende".

WICKEDE

, 13.12.2016, 02:45 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die meisten Passagiere nach Dortmund und von Dortmund weg brachte auch 2016 Wizzair.

Die meisten Passagiere nach Dortmund und von Dortmund weg brachte auch 2016 Wizzair.

Erstmals seit März stieg die Zahl der Fluggäste im November gegenüber dem Vorjahresmonat wieder an – um knapp ein Prozent. Der Flughafen zählte in diesem November 137.183 Passagiere. 

Ein Prozent mehr Passagiere als im November 2015, das sind in absoluten Zahlen 613 Reisende. Mit Blick auf diesen Mini-Zuwachses fragte Ursula Wirtz, Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Dortmund-Unna, am Montag per Mail an die Redaktion verwundert: „Eine Trendwende?“

Ja, am Flughafen sieht man das so. Mit Beginn des Winterflugplans „konnten wir eine erste Kompensation der Verluste des Sommers einleiten“, wird in einer Pressemitteilung des Flughafens Geschäftsführer Udo Mager zitiert. Er hatte am vergangenen Freitag dem Aufsichtsrat die Zahlen vorgelegt.

"Rund fünf Prozent über Vorjahresniveau"

Derzeit sehe es auch für den laufenden Monat gut aus, so Mager: „Aktuell liegen die Dezemberwerte um rund fünf Prozent über Vorjahresniveau.“ Ende 2016, sagt Flughafen-Sprecherin Annika Neumann, werde man „etwas“ unter der Passagierzahl von 2015 (1.983.815) liegen.

Rechnet man auf die Zahl der Fluggäste bis Ende November 2016 (1.774.334) die – angenommene – Passagierzahl von Dezember 2015 plus fünf Prozent hinzu, wären 2016 insgesamt 1.918.911 Reisende von oder nach Dortmund geflogen. Die Zahl läge deutlich unter der von 2015 und noch deutlicher unter der ursprünglich angepeilten Zwei-Millionen-Marke. Vor allem Terrorangst und geopolitische Entwicklungen hatten im Sommer die gesamte Luftverkehrsbranche getroffen – und auch den Dortmunder Flughafen viele Passagiere gekostet.

Für 2017 gibt sich Mager aber optimistisch: „Die erfreuliche Verkehrsentwicklung zum Jahresende stimmt uns zuversichtlich, dass wir in 2017 an die Erholung der Passagierzahlen anknüpfen und im weiteren Jahresverlauf die Zwei-Millionen-Grenze überschreiten werden.“ Dabei, glaubt Mager, würden die neuen Sommerziele Thessaloniki in Griechenland und Varna (Bulgarien) helfen. Ab März können Reisende auch wieder ins türkische Antalya fliegen. Mehrere Gesellschaften hatten die Verbindungen dorthin angesichts des anhaltenden Terrors in der Türkei Mitte des Jahres gestrichen.

Betriebszeitenverlängerung bleibt ein Thema

Mager informierte den Flughafen-Aufsichtsrat auch darüber, dass man bis Ende Dezember alle Daten und Gutachten für einen neuen Anlauf in Sachen Betriebszeitenverlängerung übermittle. Mit einer Entscheidung diesbezüglich durch die Bezirksregierung Arnsberg rechne man im Laufe des Jahre 2017.

Jetzt lesen

Schlagworte:

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt