
Schrecklich, dieser Müll überall, oder? Der Abfall in den Parks, achtlos liegengelassen, nicht mitgenommen oder wenigstens in einem Eimer am Weg entsorgt. Man schämt sich ja schon für sein Dortmund.
Denken Sie das auch? Und wie ist Ihre Schlussfolgerung? Die Stadt muss mehr tun - mit hohen Bußgeldern und drastischen Strafen vielleicht? Oder die EDG muss mit noch mehr Mitarbeitern für Sauberkeit sorgen?
Die Stadt soll mehr tun, oder?
Ja, das ist angenehm einfach: Immer mehr fordern von „denen da im Rathaus“. Funktioniert ja auch überall: Die sollen die Schlaglöcher zukippen, die Schulen reparieren, für mehr Sicherheit sorgen und für weniger Müll gleich mit! Wozu bezahlen wir schließlich Steuern?
Na, fühlen Sie sich ertappt? Diese Argumentation ist nämlich nicht nur einfach. Sie ist sogar zu einfach. Nicht „die Stadt“ ist Dortmund. Wir alle sind Dortmund. Also sollten wir auch alle mit anpacken.
Müllzangen sind nicht teuer
Sicher: Wir können nicht alle hoheitlichen Aufgaben gleich gut übernehmen. Aus gutem Grund dürfen Autofahrer nicht einfach Schlaglöcher zukippen, dürfen Eltern in den Schulen zwar mal eine Wand streichen, aber nicht am Wochenende Wände hochziehen und neue Stromkabel verlegen.
Abfall in den gleichnamigen Eimer werfen - das können Sie hingegen fachmännisch erledigen. Und mit jedem Stück ist Dortmund ein kleines bisschen sauberer geworden. Deshalb, liebe Mit-Dortmunder, die ihr körperlich dazu in der Lage seid, seid nicht so faul und macht es selbst!
Idealerweise mit Müllzange. So teuer sind die nämlich gar nicht.
Daniel Kozik will Dortmund sauberer machen: Skurrile Idee soll zu Müllsammeln animieren
Was beim Grillen im Grünen beachtet werden muss: Nicht alles ist erlaubt
Mehrfacher Deutscher Meister sammelt Müll in Dortmund: Er findet Abfall im Wert von 10.000 Euro im J