Lange Liste an Maßnahmen

Mega-Baustelle in der City: Rathaus-Sanierung dauert länger und wird teurer

Länger als geplant dauert die Sanierung des Rathauses am Friedensplatz. Jetzt steht fest, dass sie auch teurer wird. Die Bauverwaltung macht dafür eine lange Liste an Gründen auf.

Dortmund

, 04.06.2022 / Lesedauer: 3 min

Die Hoffnung, wie geplant im Herbst 2022 ins frisch sanierte Rathaus zurückziehen zu können, musste die Politik schon lang begraben, nachdem im vergangenen Sommer ein großer Wasserschaden aufgetreten war. Jetzt steht auch fest, dass der vom Rat zuletzt beschlossene Kostenrahmen nicht zu halten ist.

Die Bauverwaltung bittet den Rat, in seiner Sitzung am 23. Juni weitere 2,72 Millionen Euro für die Sanierung zu bewilligen. Ursprünglich war die Sanierung 2019 für eine Summe von 33,9 Millionen Euro beschlossen worden. Eine erste Erhöhung auf 36,35 Millionen gab es nach den Ausschreibungen im Juni 2020. Jetzt klettern die Kosten auf 39,07 Millionen Euro.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Baustelle am Friedensplatz

Alles muss raus: Dem Dortmunder Rathaus geht‘s an die Substanz

Als Gründe nennt die Bauverwaltung unter anderem, dass größere Schäden als erwartet am Dach des 33 Jahre alten Gebäudes entdeckt wurden. „Bei den Sanierungsarbeiten wurde an zahlreichen Stellen Wasser sowie Algenbildung unterhalb der Abdichtungsebene beziehungsweise der Bestandsdämmung aufgefunden. Aus diesem Grund muss nun der gesamte Dachaufbau zurückgebaut und sukzessive neu aufgebaut werden“, heißt es in der von Baudezernent Arnulf Rybicki mitunterzeichneten Vorlage der Verwaltung zur Kostenerhöhung.

Folgen des Wasserschadens

Dazu kommen Folgekosten aus dem im Sommer 2021 aufgetretenen Wasserschaden. Damals war durch den Montagefehler eines Bauunternehmens beim großen Unwetter Wasser ins Rathaus geleitet worden, was zu großen Schäden an Wänden und Böden geführt hatte. Die nötige Reparatur hatte auch wesentlich zur zeitlichen Verzögerung voraussichtlich bis zum Frühjahr 2023 geführt.

Jetzt lesen

Die Kosten zur Beseitigung des Schadens werden eigentlich über die Versicherung des Verursachers getragen. Ein Sonderfall ist allerdings der Austausch des Parketts. Bislang war vorgesehen, das vorhandene Parkett nur aufzuarbeiten. Weil große Flächen des Parkettbodens durch den Wassereintritt massiv beschädigt wurden, soll er nun aber komplett erneuert werden, „um ein einheitliches Bild zu erhalten“.

Die Kosten dafür würden zwischen dem Verursacher des Wasserschadens und der Stadt aufgeteilt, berichtet die Verwaltung. Dasselbe gilt für den Betonwerksteinboden im vierten Obergeschoss.

Jetzt lesen

Nicht zuletzt ergeben sich Mehrkosten durch zusätzliche Wünsche und Anforderungen - angefangen mit zusätzlichen dichtschließenden Klappen gegen Viren für die Lüftungsanlage, um sie in künftigen Pandemiefällen hygienisch betreiben zu können.

Noch nicht in den Sanierungskosten enthalten sind die Neugestaltung des Ratssaals und die Medientechnik. Infos dazu soll es nach der Sommerpause geben. Am Ende dürften die Gesamtkosten also deutlich über 40 Millionen Euro liegen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen