Rüdiger Hornig verkauft trotz des Dortmunder Weihnachtsmarkt wieder gebrannte Mandeln in Ellinghausen.

© Holger Bergmann

Mandel-Verkäufer Rüdiger Hornig: Weihnachtsmarkt bringt nicht genug ein

rnGebrannte Mandeln

Seit dem Dezember 2020 fieberte Rüdiger Hornig auf den Moment hin, da der Dortmunder Weihnachtsmarkt wieder öffnet. Nun ist es soweit – und Hornig verkauft Mandeln in einem kleinen Vorort.

Ellinghausen

, 10.12.2021, 11:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Seit Montag (6.12.) duftet es wieder weihnachtlich in kleinen Vororten im Dortmunder Westen. Denn an dem Tag hat Schausteller Rüdiger Hornig seinen Stand mit gebrannten Mandeln wieder an der Deusener Straße /Ecke Ellinghauser Straße aufgebaut.

Wegen der Sim-Jü-Kirmes in Werne und dem Hansemarkt in Dortmund gab es für einige Zeit keine gebrannten Mandeln mehr in Ellinghausen. Und es war auch gar nicht geplant, das der Verkauf hier wieder beginnen sollte. Doch kurzfristig hat sich Rüdiger Hornig anders entschieden.

Jetzt lesen

Eigentlich sollte der Dortmunder Weihnachtsmarkt die Erlösung der Schausteller nach Monaten ohne Jahrmärkte und ohne verlässliches Einkommen sein. Deshalb bauten die Schausteller „mit viel Herzblut“, so Hornig, den Weihnachtsmarkt gegen viele Widerstände in der vierten Corona-Welle auf.

Viele Kunden bleiben weg

Seit Generationen steht sein Unternehmen mit einem Reibekuchenstand auf dem Weihnachtsmarkt, doch nachdem der Weihnachtsmarkt zur Hälfte vorbei ist, musste sich Hornig nun eingestehen, dass sich 2021 seine Erwartungen nicht erfüllt haben und nicht erfüllen werden.

Dafür nennt er zwei Gründe: „Viele Menschen sind wegen der hohen Infektionszahlen verständlicherweise beunruhigt und meiden Menschenansammlungen. Außerdem sind viele von den 2G-Kontrollen genervt. Die müsse ja aber sein.“ Für den Misserfolg könne man niemanden kritisieren.

Jetzt lesen

In seiner Bilanz schneidet dieser Dezember bislang sogar noch schlechter ab als der im vergangenen Jahr. Und da gab es gar keinen Weihnachtsmarkt. „Damals gab es die Novemberhilfe vom Staat und beim Verkauf hier in Ellinghausen hatten wir praktische keine Unkosten“, rechnet Hornig vor.

Rüder Hornig hatte nichts zu tun

Doch zwei Umstände ermöglichten die Eröffnung des Mandelstandes in Ellinghausen wieder. Der Reibekuchenstand in der City wird von Rüdiger Hornigs Ehefrau betrieben, zusammen mit ein paar Mitarbeitern.

Jetzt lesen

Und weil Rüdiger Hornig die nicht einfach wegschicken will, ist es nun Hornig selbst, dessen Arbeitskraft praktisch nicht gebraucht wird. Und noch etwas war „über“: der Mandelstand. Der stünde normalerweise auch auf dem Weihnachtsmarkt, betreut von Rüdiger Hornigs Schwester.

Jetzt lesen

Die backt aber in diesem Jahr Waffeln. Da lag es nahe, den Mandelstand wieder nach Ellinghausen zu bringen und ein bisschen Geld zusätzlich zu verdienen. Die gebrannten Mandeln und andere Nüsse sowie Früchte in Schokolade gibt es nun täglich von 11 bis 19 Uhr.

Ruhe im Januar und Februar

Ob bis zum 23. oder bis zum 30. Dezember, das muss Hornig sich noch überlegen. auf keinen Fall länger, denn Januar und Februar sind die klassischen Ruhemonate für Schausteller. Die „Saison“ geht erst im März wieder los.

Lesen Sie jetzt