Darum werden in Westerfilde keine Ehrenamts-Interessierten mehr beraten

Freiwilligen-Agentur

Westerfilder Bürger und Organisationen konnten sich von der Freiwilligen-Agentur direkt in ihrem Stadtteil beraten lassen. In Zukunft wird das nicht mehr möglich sein.

Westerfilde

, 09.09.2019, 16:08 Uhr / Lesedauer: 2 min
Ehrenamtliche Lesepaten in Dortmund werden immer gesucht.

Ehrenamtliche Lesepaten in Dortmund werden immer gesucht. © picture alliance / dpa

Die FreiwilligenAgentur Dortmund bietet Einblicke ins Ehrenamt und Hilfe bei der Suche nach passenden Projekten für Interessierte. Auch Organisationen haben hier die Möglichkeit, ihre Freiwilligenkonzepte zu verbessern und Ehrenamtliche mithilfe der Agentur für sich zu akquirieren.

Dafür bietet die Agentur ein breites Netzwerk an Kontakten. Ausführliche Fragebögen, Checklisten und persönliche Gespräche sind Teil der individuellen Beratung.

Außenstelle in Westerfilde

Seit 2018 hat die Agentur auch ein Quartiersbüro in Westerfilde. Einmal im Monat können sich Bewohner und Organisationen aus Westerfilde und Umgebung dort beraten lassen. „Anfangs wurde dieses Angebot auch sehr gut angenommen“, sagt Kathrin Bröker von der Freiwilligenagentur, „es ist eben die Möglichkeit, sich beraten zu lassen, ohne in die Innenstadt kommen zu müssen.“

Zuletzt bot die Agentur in ganz Dortmund den sogenannten „Ehrenamtsspaziergang“ an. Dabei haben die Organisationen die Chance, Interessierten ihr Ehrenamt vorzustellen und sie durch ihre Einrichtung zu führen. „Daran haben auch in Westerfilde noch einige Personen teilgenommen“, sagt Kathrin Bröker.

Schon seit Mai 2019 falle aber auf: immer weniger Westerfilder kommen zur Beratung. In den vergangenen Monaten sei niemand mehr zur Sprechstunde erschienen. Das sieht Kathrin Bröker aber durchaus positiv: „Das zeigt uns ja, dass wir gute Arbeit geleistet haben. Der Bedarf an Informationen ist in Westerfilde wohl gedeckt. Die dezentrale Beratung dort war also definitiv erfolgreich.“

Erst Scharnhorst, dann Westerfilde

Auf Anfrage der Stadtteile hat die Agentur die dezentrale Beratung eingerichtet. In Scharnhorst gab es die erste Außenstelle. Als die Nachfrage dort zurückging, öffnete die Agentur 2018 in Westerfilde ein Beratungslokal.

Erstmal soll es keine neue Stelle in einem anderen Stadtteil geben. „Wir wollen unser Konzept ein wenig verändern. Vielleicht setzen wir den Schwerpunkt jetzt vermehrt auf Informationsveranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen. Damit wäre das Angebot auch mobiler und flexibler.“

Letzte Beratung am Mittwoch

Ein letztes Mal können die Westerfilder zur Beratung kommen. Am Mittwoch, 11. September, stehen für jeden Interessierten die Türen von 15 bis 17 Uhr offen. Danach wird das Quartiersbüro geschlossen.

Interessierte haben dann die Möglichkeit, zur Beratung ins Ladenlokal der Agentur in die Berswordthalle zu kommen. Montags und dienstags von 10 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 18 Uhr ist die Hauptstelle geöffnet.

Schlagworte:

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt