Nicole Gördes ist Video- und Performance-Künstlerin aus der Nordstadt.

© Roland Baege

Leben nach Corona: „Ich werde endlich wieder jemanden umarmen“

rnMein Corona-Jahr

Auch der Kulturbetrieb hatte es in diesem Jahr schwer. Nicola Gördes ist Video- und Performance-Künstlerin. Die Dortmunderin spricht über Einsamkeit, ihren Boxclub - und Schwangerschaftstests.

Dortmund

, 31.12.2020, 04:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Was macht eine Künstlerin, die ihre Kunst nicht zeigen kann? „Ich hab mich übers Jahr gehangelt“, sagt Nicola Gördes. Zusammen mit dem Salon Atelier hat die 33-Jährige zum Beispiel das Projekt „Viva BVB“ auf die Beine gestellt: ein pandemiesicheres Fußballspiel zwischen dem FC Salon 09 und der SPVG Rekorder - inklusive Sticker-Heft und Live-Stream. Die 30-minütige Videoarbeit „Daisy Choupette“ von Stella Rossié und ihr war für den DEW21-Kunstpreis nominiert und wurde im Dortmunder U gezeigt. Sie ist auch auf „Stay Home, Buy Art“ vertreten.

Was war mein schlimmstes Erlebnis in diesem Jahr?

Es gab so viele blöde Situationen. Ich bin während des ersten Lockdowns im März von Hamburg zurück nach Dortmund gezogen. Meine Freundin und ich hatten in der WG wenigstens immer uns – als ich dann aber meinen Koffer packen musste und wusste, ich werde jetzt alleine sein, da hatte ich Angst vor der Einsamkeit.
Was mich wirklich nervt, ist, dass meine Schwester mir im Oktober vier positive Schwangerschaftstest geschickt hat und ich sie - wenn überhaupt - erst wieder sehen darf, wenn das Baby schon da ist. Ich will sie nicht in Gefahr bringen. Dabei wollte ich Gipsabdrücke von ihrem Bauch machen und alles miterleben.

Was war mein schönstes Erlebnis in diesem Jahr?

2020 hatte durchaus auch tolle Momente, aber dass ich zum ersten Mal Tante werde, das hat mich krass gefreut.

Was mache ich als Erstes, wenn Corona vorbei ist?

Wenn Corona vorbei ist, werde ich auf jeden Fall endlich wieder jemanden umarmen, ins Theater und in die Oper gehen, eine Ausstellung im Kunstverein ansehen. Ich vermisse auch meinen Boxclub am Helmholtz-Gymnasium – die Leute und den Sport.

Jetzt lesen