Impressionen von der Benefezigala zum Start des Ruhrhochdeutsch-Festivals 2020. © Stephan Schütze (A)
Comedy-Festival Ruhrhochdeutsch
„Einziges Festival Deutschlands“ im Coronajahr 2020 soll auch 2021 live stattfinden
Kabarett, Comedy und Musik - bereits im vergangenen Jahr konnten Zuschauer das Ruhrhochdeutsch-Festival trotz Pandemie vor Ort erleben. Auch 2021 soll Dortmund nicht ohne das Event auskommen.
Fast 33.000 Besucher zählte das Ruhrhochdeutsch-Festival 2020 - trotz Pandemie. Ein ausgeklügeltes Hygienekonzept machte es möglich. „Es gab keinen einzigen Coronafall“, berichtet Festival-Macher Horst Hanke-Lindemann, künstlerischer Direktor des Theaters Fletch Bizzel, „da sind wir sehr stolz drauf.“
„Im letzten Jahr war es das einzige Festival in Deutschland, das stattgefunden hat“, sagt Dirk Schaufelberger, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Dortmund, welche Hauptsponsor des Events ist.
Selbst sportliche Großereignisse wie die Fußball-EM fielen der Pandemie zum Opfer. Das Ruhrhochdeutsch-Festival aber trotzte der Pandemie. Auch in diesem Jahr wollen die Veranstalter das Lachen wieder nach Dortmund bringen. Nicht über den Bildschirm, sondern live vor Ort.Festival in Dortmund zum 12. Mal
Veranstaltungsstätte ist wie im vergangenen Jahr das Schalthaus 101 auf Phoenix-West in Hörde. Vom 22. Juni bis 3. Oktober soll den Zuschauern dort eine Mischung aus Kabarett, Comedy und Musik geboten werden.
Seit 2010 veranstaltet das Theater Fletch Bizzel das Festival. 2020 findet es zum 12. Mal statt und bringt wieder über 140 Künstler ins Ruhrgebiet, die an 113 Programmtagen auftreten. „Es war uns wichtig, das Programm für ein breites Publikum zu gestalten“, sagt Hanke-Lindemann. Für jeden solle etwas dabei sein. Daher sind alteingesessene und junge Künstler gebucht.
Bekannte Gesichter bringen Dortmund im Sommer zum Lachen
Neben bekannten Gesichtern aus dem Fernsehen wie Torsten Sträter oder Guido Cantz kommt auch Nightwash, die deutsche Comedy-Schmiede für junge Künstler, als Live-Event nach Dortmund.
Eröffnet wird die Spielzeit des Ruhrhochdeutsch-Festivals mit einer Benefiz-Gala zugunsten einer karitativen Einrichtung in Dortmund. In diesem Jahr gehen die Einnahmen des Events an den Verein „Forum Dunkelbunt e.V.“, der eine aktive Abschieds-und Trauerkultur sowie die Hospizarbeit fördert.Pandemie könnte Veranstaltung noch ausbremsen
Ob das Event wirklich vor Ort stattfinden kann, ist noch nicht in trockenen Tüchern. Veranstalter Hanke Lindemann zeigt sich aber optimistisch: „Es sind noch drei Monate.“ Vom Dortmunder Bauordnungsamt habe es zudem ein positives Signal für die Umsetzung gegeben.
Der Vorverkauf für das Festival beginnt Mitte März im Ticket-Shop des Theaters Fletch Bizzel, Humboldtstraße 45. Tickets können auch unter der Ticket-Hotline Tel. (0231) 14 25 25 oder online unter www.ruhrhochdeutsch.de sowie in ausgewählten Vorverkaufsstellen erworben werden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.