So viele Schnelltests machten die Dortmunder - und so viele waren positiv
Corona-Pandemie
Immer mehr Dortmunder nutzen das Angebot des Bundes und lassen sich kostenlos auf Corona testen. Die Stadt liefert einen Überblick über die durchgeführten Tests und positiven Ergebnisse.

Immer mehr Dortmunderinnen und Dortmunder lassen sich in einem Corona-Schnelltest-Zentrum auf das Coronavirus testen. (Symbolbild) © dpa
Wöchentlich können sich Dortmunderinnen und Dortmunder kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen. Inzwischen gibt es über 100 Schnelltest-Angebote im Stadtgebiet.
Immer mehr Dortmunder lassen sich testen
Abgerechnet werden die Tests über die Kassenärztliche Vereinigung (KVWL). Die Kosten selbst übernimmt der Bund. Gab die Stadt für die 11. Kalenderwoche (15. -21.3.) noch an, dass sich 6997 Menschen haben testen lassen, sind die Zahlen für die zwei folgenden Wochen deutlich höher.
Zwischen 22. März und 4. April (Ostersonntag) fanden täglich im Schnitt knapp über 3000 Tests statt. 216 der insgesamt 45.832 Tests fielen positiv aus. Insgesamt wurden in den zwei Wochen vor Ostern 248 positive Schnelltest-Ergebnisse dem Gesundheitsamt gemeldet. 168 Menschen waren dann tatsächlich mit Corona infiziert, wie ein PCR-Test ergab.
Auf Nachfrage der Redaktion sagt Stadtsprecherin Katrin Pinetzki, dass vermutlich drei Faktoren zu den vielen Schnelltests beitragen. „Die Kapazität der Schnelltestzentren wächst“, sagt die Stadtsprecherin. Zudem werde zum Shoppen im Einzelhandel seit 29. März vielerorts ein negativer Test verlangt. Und vielleicht habe auch das Osterwochenende mit geplanten Verwandtenbesuchen dazu beigetragen, dass sich mehr Dortmunder testen ließen.
Fest steht: Der Andrang wächst. Allein am 6. und 7. April haben sich täglich im Schnitt 6000 Dortmunder testen lassen.