Tempo 30 auf Dortmunds Straßen Wieso probieren wir es nicht einfach mal aus?

Tempo 30 auf Dortmunds Straßen: Lasst es uns doch einfach versuchen!
Lesezeit
Tempo 30 auf Dortmunds Straßen: Lasst es uns doch einfach versuchen!

Auf der Straße ist es wie auf dem Weihnachtsmarkt: Die einen bummeln, die anderen drängeln. Manche wollen abbiegen, halten am Stand. Andere sind gernevt, weil es nicht schnell genug geht.

Dieselbe Stress-Situation gibt es auch auf Dortmunds Straßen: bei Grün beschleunigen, an der nächsten roten Ampel scharf bremsen, rüberziehen, blinken – wieso fährt der denn nicht, verdammt noch mal?

Tempo 30 hat einen Vorteil

Eine einfache Lösung: eine gleichbleibende Geschwindigkeit. Tempo 30 auf allen innerstädtischen Straßen in Dortmund. Plus eine abgestimmte Ampelschaltung, damit man eben nicht zu oft vor Rot steht.

Nur auf den ersten Blick kostet das Zeit. Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie zuletzt auf Tempo 50 beschleunigen können? Und: Haben Sie mal die Zeit gestoppt, wie viel langsamer Sie sind mit Maximal-Tempo 30 – oder sagen wir 35, wenn wir schon ehrlich sind?

Und nicht allein auf Zeit kommt es an. Tempo 50, das Beschleunigen und Abbremsen ist lauter. Das stresst Verkehrsteilnehmer wie Anwohner. Tempo 30 ist auch besser für das Miteinander von Autofahrern, Radlern und Fußgängern.

Auf dieses Miteinander kommt es an. Die Verkehrswende wird kommen, für Klima wie für sozialen Frieden. Warum sollte man sich auf den Straßen anders verhalten als auf dem Weihnachtsmarkt? Oder boxen Sie sich da auch den Weg frei und drängen alle ab?

„Tempo 30 löst das Problem nicht“: Dortmunder Händlerin kritisiert Stadt-Pläne für große Straßen

An diesen Stellen in Dortmund kommt Tempo 30: Karte zeigt betroffene Abschnitte

Lorenz Redicker fordert überall Tempo 30 in Dortmund: Auch den Autofahrern zuliebe