So erleben Kirchentags-Gäste die Stadt und die Dortmunder – Eine Video-Umfrage

© Oliver Schaper

So erleben Kirchentags-Gäste die Stadt und die Dortmunder – Eine Video-Umfrage

rnEvangelischer Kirchentag

Ihre grünen Schals prägen das Bild auf den Straßen und Plätzen: Seit Mittwoch ist Dortmund voller Gäste. Viele Kirchentags-Teilnehmer sind zum ersten Mal hier. Wie erleben Sie unsere Stadt?

Dortmund

, 21.06.2019, 18:20 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Dortmunder können stolz sein – auf sich und ihre Stadt. Während Umfragen und Analysen der Stadt immer mal wieder ein schlechtes Zeugnis ausstellen, machen 118.000 Kirchentagsgäste konkrete Erfahrungen. Und die fallen ganz anders, positiver aus.

Bei einer Umfrage am Freitagmittag an der Reinoldikirche hat unsere Redaktion eine ganze Reihe von Kirchentagsbesuchern gefragt: „Wie erleben Sie Dortmund?“ Es gab nicht eine einzige negative Stimme. Unisono und am häufigsten genannt dagegen: Die Dortmunder sind offen, gastfreundlich und kommunikativ.

Video
Was sagen die Kirchentagsbesucher über Dortmund?

Dortmund ist grüner als erwartet

Nachdem sie am Feiertag in der Mehrzahl Kirchentags-Teilnehmer in der Stadt begegnet sei, „treffe ich heute Leute, die mich auf der Straße ansprechen und fragen, wo wir denn herkommen“, sagt Anika Härig aus Freiburg im Breisgau. „Sie haben uns sehr nett angesprochen“, legt sie nach. Dortmund sei zudem viel grüner als sie und ihr Mann es erwartet hätten.

Das ist auch Lothar Albrecht aus Waldeck aufgefallen. „Ich habe in unmittelbarer Stadtnähe sehr schöne Landschaften entdeckt“, erzählt er. Die böten viele Erholungsmöglichkeiten. „Dortmund stellt sich schon gut dar mit dem, was es hat“, sagt er. „Es ist eine Stadt mit Entwicklungspotenzial.“

„Das ist Leben, aufeinander Zugehen – einfach toll“

Andreas Prüßmeier aus Vlotho an der Weser sieht die Stadt durch die Kirchentagsbrille: „Dortmund ist einfach schön so mit den vielen Musikanten in der Stadt. Das ist Leben, aufeinander Zugehen – einfach toll.“

Christiane Schulz aus dem niedersächsischen Peine ist bei Freunden untergebracht. „Von denen habe ich gehört, dass Dortmund nicht so schön ist.“ Sie widerspricht: „Ich empfinde das ganz anders. Dortmund ist eine sehr lebendige Stadt. Es gibt viele schöne Ecken. Wir haben gerade in einem Park gesessen und gegessen. Mir gefällt das total gut.“

„Dortmund ist voll cool“

Den Eindruck einer lebendigen Stadt bestätigt auch ihre Schwester Claudia Rosenstiehl. Sie lebt in Straßburg. „Dortmund ist super gut ausgeschildert, wenn man sich nicht auskennt“, sagt sie und weist auf die rot-weißen Wegweiser von Dortmund Tourismus. Ihr gefallen auch das Stadtbild und die „alte Industriekultur, die man entdecken kann“.

Auch die jüngeren Besucher stellen Dortmund ein gutes Zeugnis aus. Julia Gehring aus Nördlingen erlebt „eine schöne Stadt, die ziemlich gut hergerichtet ist“.

Pia Rölle aus Stuttgart stimmt regelrecht ein Loblied an. „Ich liebe es städtisch. Das ist sehr cool hier. Mir sind die vielen alternativen Menschen aufgefallen. Es ist mir wichtig, wie man ökologisch nachhaltig lebt. Man kommt hier überall mit der Bahn gut hin. Das finde ich voll schön. Total easy ist es, sich zurechtzufinden.“ Sie lächelt und hebt den Daumen. „Von daher – Dortmund ist cool!“

Lesen Sie jetzt
" Der große Live-Ticker zum Kirchentag zum Nachlesen

Mehr als 2000 Veranstaltungen in 5 Tagen, Zehntausende Besucher – der Evangelische Kirchentag in Dortmund war eine Mammutveranstaltung. Wir haben das Ereignis mit einem Live-Blog begleitet. Von Oliver Volmerich, Ulrich Breulmann, Marie Ahlers, Said Rezek, Uwe von Schirp, Christin Mols