„Freitags um 6“ Neue Veranstaltungsreihe im Dortmunder Süden startet mit Konzert zum Mitsingen

„Freitags um 6“: Neue Veranstaltungsreihe der Gemeinde Dortmund Südwest
Lesezeit

„Freitag um 6 / Sommerlust“ – so heißt eine neue Veranstaltungsreihe der Kirchengemeinde Dortmund Südwest. Ab Juni lädt die Gemeinde an der Lutherkirche in Barop einmal im Monat zu einem schwungvollen Auftakt ins Wochenende ein – mit Musik, Getränken und Snacks.

Gemeindeleben nach Corona

Drei Frauen haben das Projekt initiiert und übernehmen auch die weiteren Planungen: die ehemalige Pfarrerin der Gemeinde Angela Dicke, Joan Krebs-Schmid und Wibke Vogt. Der wichtigste Auslöser für die Idee sei gewesen, dass das Gemeindeleben nach der langen Corona-Pause wieder neu in Schwung kommen soll – und zwar mit Veranstaltungen, die Spaß machen und die Begegnungen untereinander fördern.

Aus diesem Grund wurde vor kurzem auch das Luthercafé wieder ins Leben gerufen. Dieses finde an jedem dritten Mittwoch im Monat statt. Es brauche aber auch neue Angebote, um das Gemeindeleben anzuregen, da sind sich Angela Dicke und Joan Krebs-Schmid einig.

„Und gerade neue Formate sind geeignet, um die Menschen vor Ort wieder einzuladen und zugleich neue Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einem attraktiven Angebot in zwangloser Atmosphäre anzusprechen“, sagt Angela Dicke. „Es geht immer um 18 Uhr an der Lutherkirche los, mit einem unterhaltsamen musikalischen Programm für eine halbe bis Dreiviertelstunde.“ Anschließend gebe es bei Getränken und Häppchen viel Gelegenheit für Begegnungen und Smalltalk.

„In anderen Gemeinden wird solch ein Programm schon seit Jahren angeboten und gut angenommen“, erklärt Joan Krebs-Schmid. „Es ist eben ein Outreach mal anders.“ Die drei Frauen freuen sich darauf, das besondere Angebot auch bald in ihrer Kirchengemeinde realisieren zu können.

Programm für die Termine

Zunächst sind für die neue Veranstaltungsreihe fünf Termine vorgesehen: „Sie beginnt am 2. Juni – da laden wir zum Hören und Mitsingen mit den EasthillCoronaSingers ein“, erzählt Angela Dicke. Dieser Chor sei, wie der Name schon vermuten lasse, in der Corona-Zeit entstanden, berichtet Joan Krebs-Schmid stellvertretend für Wibke Voigt, die Leiterin des Chores. Initiiert sei er durch die wunderbare Nachbarschaft in der Ostenbergstraße.

In gebotenem Abstand haben sich Menschen zusammengefunden, und es entstand ein Gemeinschaftserleben durch das Miteinandersingen im Freien (Easthill=Ostenberg), begleitet mit Blockflöte und Gitarre, die Kanons angeleitet durch Wibke Voigt. Seit Jahren hat sich die Gemeinschaft gehalten und weiter entwickelt. Nun animieren sie zum Hören und Mitsingen am 2. Juni, Liedblätter werden vorbereitet.

Grundsätzlich werde die Kirchengemeinde das Programm für den jeweiligen Freitag im Voraus bekannt geben, kündigt Angela Dicke an. Für einige Termine stehe sogar auch schon ein Programm fest, für andere werden noch Musiker gesucht.

Ungewiss sei das Programm noch für den nächsten Termin am 7. Juli. Am 18. August komme dann das Duo Tanguano in die Lutherkirche. Am 8. September stehe auch noch kein Programm fest, doch am 6. Oktober bringt der Boogie-Woogie-Musiker Jörg Borghardt für den vorerst letzten Termin noch einmal richtig Stimmung mit.

Immer freitags um 18 Uhr

Gerade der Standort um die Lutherkirche sei in besonderer Weise geeignet, so Angela Dicke. „Hier entstehen und sind in den letzten Jahren über 1.000 neue Wohnungen entstanden“, erklärt sie. Deswegen sei die neue Veranstaltungsreihe auch für die Zugezogenen bestimmt, um sich kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.

Interessierte jeden Alters seien also von nun an in der Lutherkirche willkommen – und zwar immer freitags um 6.

  • Die Termine für die Veranstaltungsreihe sind: 2. Juni, 7. Juli, 18. August, 8. September und 6. Oktober.
  • Immer ab 18 Uhr an der Lutherkirche, Lehnertweg 11, 44227 Dortmund.
  • Das Programm wird im Voraus bekannt gegeben.

Großes Fest in Hombruch: Kulturfrühling mit Tanz und Musik geht in die zweite Runde

Zugewucherte Wege im Dortmunder Süden: Warum die Lösung oft nicht einfach ist

Angela Dicke (65) geht in den Ruhestand – aber: „Pfarrerin bleibt man ja“