In vielen LEG-Wohnungen an Clarenberg bleibt es weiter kalt

Probleme mit der Heizung

Seit die Temperaturen sinken, gibt es an der Wilhelm-Schmidt-Straße Probleme mit der Heizung. Hauseigentümer LEG Immobilien gibt seit Wochen an, mit Hochdruck an einer Lösung zu arbeiten. Doch immer wieder klagen Mieter über Heizungsausfälle. Eine Chronologie der Heizungsprobleme am Clarenberg.

HÖRDE

, 09.12.2017, 03:00 Uhr / Lesedauer: 3 min
Mehrere technische Probleme sorgen dafür, dass es immer wieder Heizungsausfälle in den Hochhäusern an der Wilhelm-Schmidt-Straße gib

Mehrere technische Probleme sorgen dafür, dass es immer wieder Heizungsausfälle in den Hochhäusern an der Wilhelm-Schmidt-Straße gib © Rüdiger Barz

Seit Oktober schildern Bewohner der Wilhelm-Schmidt-Straße dieser Redaktion immer wieder Probleme. Und kritisieren dabei auch die Kommunikation seitens der LEG. Diese erklärt das Problem zunächst für gelöst. Doch es erweist sich angesichts veralteter Technik als komplexer.


26. Oktober

Der erste, der sich meldet, ist Bodo Nödler, Bewohner im zehnten Stockwerk des Hauses. Der 73-Jährige ist chronisch krank und kann ab dem 6. Oktober nicht mehr heizen. Eine Heizungspumpe war ausgefallen. In den folgenden Wochen hat er immer wieder mit der LEG Kontakt und Monteure in der Wohnung. Es verbessert sich nichts.


10. November

Die Heizung bei Bodo Nödler läuft wieder, vier Wochen nach dem ersten Ausfall.


20. November

Die LEG beginnt damit, in der Wilhelm-Schmidt-Straße 16 die beiden Heizkessel auszutauschen. Hierüber werden die Wilhelm-Schmidt-Straße 12-24 versorgt, „Diese Arbeiten waren erfolgreich und die Heizung funktioniert.

Bei einem solchen Vorgang ist es ganz normal, dass man nach dem Austausch zunächst in allen Wohnungen die Heizkörper bis zu zweimal entlüften muss, damit die Heizanlage vollumfänglich arbeiten und alle Wohnungen mit Wärme versorgen kann“, sagt LEG-Sprecher Mischa Lenz..


4. Dezember

Eine weitere Mieterin berichtet von einem Heizungsausfall, der seit Anfang November andauere. Mehrere Nachfragen seien unbeantwortet geblieben. Trotz Ankündigungen in Hausflur-Aushängen, sei es ein Termin mit den Monteuren nicht zustande gekommen.


4. Dezember

Die LEG berichtet im Nachgang, dass es in der Hausnummer 16 es einen Heizungs-Rohrbruch gibt. Davon sind auch die Nachbarhäuser betroffen. Einen Zusammenhang zum Pumpenschaden einen Monat vorher gibt es nicht, teilt die LEG mit. Der Rohrbruch habe die Planungen verzögert. Denn nach jeder Reparatur müssen Heizkörper entlüftet werden. „Unsere zuständigen Kollegen sind seit 1.12. permanent im Einsatz, um immer wieder die Heizkörper in den betroffenen Wohnungen zu entlüften.“

Dafür müssten die Mieter die Monteure allerdings in die Wohnungen lassen, was noch nicht überall möglich gewesen sei. „Da heiße Luft nach oben steigt, verfügen daher diejenigen Mieter, die in einer der oberen Etagen wohnen, teilweise noch nicht über genügend Wärme, wenn in den Wohnungen darunter unsere Fachleute noch nicht in die Wohnung gelassen wurden und erfolgreich entlüften konnten“, sagt Mischa Lenz.

7. Dezember

Zurück bei Bodo Nödler. Er erzählt, dass zwei Monteure in seiner Wohnung sind, es allerdings nicht schaffen, die Heizung zu reparieren. Er sei durch die Dauer-Dauerkühle an einem grippalen Infekt erkrankt, was für den chronisch kranken 73-Jährigen eine große Belastung und Gefahr ist. In einem anderen Stockwerk des Hauses kann auch Familie Fahrumand immer noch nicht heizen. „Wir bedauern diesen Umstand im Sinne aller betroffenen Mieter“, sagt Mischa Lenz, Sprecher von LEG Immobilien. Die LEG kündigt an, allen betroffenen Mietern auf Wunsch so viele Heizlüfter wie nötig zur Verfügung zu stellen, um die Wohnung in einen warmen Zustand zu versetzen.

Der teilweise und längerfristige Ausfall der Heizung kann ein Grund für eine Mietminderung sein, da sich der Wohnwert verschlechtert. Dabei ist die einzige Verpflichtung des Mieters, den Mangel zu melden. Er muss laut Rainer Stücker vom Mieterverein Dortmund dem Vermieter kein Zeitfenster geben, um einen Schaden zu beheben. In der Umsetzung ist eine Mietminderung etwas komplizierter. Der Mieter sollte nicht in Kenntnis des Mangels die nächste Miete zahlen. Die Höhe der Mietminderung bemisst sich bei Heizungsausfällen nach der Temperatur in der Wohnung. Rainer Stücker empfiehlt, die Temperatur zu messen und zu notieren und sich im Zweifel beraten zu lassen.
Lesen Sie jetzt
" Heizungen in Mehrfamilienhaus bleiben seit Monaten kalt

Im Kirchlinder Steinfurtweg 4 frieren die Mieter eines Mehrfamilienhauses. Etwa die Hälfte der 18 Parteien ist betroffen. Seit Oktober schon. Es ist bereits der zweite Heizungsausfall in einem Vonovia-Haus Von Uwe von Schirp

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt